13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Universität Potsdam (Germanistik), Veranstaltung: Das Fremde und der Text, Sprache: Deutsch, Abstract: Fremdsprachenkenntnisse werden schon seit langer Zeit gesellschaftlich gefordert und auch gefördert. Das Erlernen von Fremdsprachen untersteht einem ständigen Optimierungswillen und ist daher auch dauerhafter wissenschaftlicher Auseinandersetzung untergeordnet. Wie Sprache und Fremdsprachen erlernt werden und welche Schlüsse sich daraus für den Lerner und das Lernen selbst ergeben sind gewiss zentrale Fragen…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.18MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Universität Potsdam (Germanistik), Veranstaltung: Das Fremde und der Text, Sprache: Deutsch, Abstract: Fremdsprachenkenntnisse werden schon seit langer Zeit gesellschaftlich gefordert und auch gefördert. Das Erlernen von Fremdsprachen untersteht einem ständigen Optimierungswillen und ist daher auch dauerhafter wissenschaftlicher Auseinandersetzung untergeordnet. Wie Sprache und Fremdsprachen erlernt werden und welche Schlüsse sich daraus für den Lerner und das Lernen selbst ergeben sind gewiss zentrale Fragen hierbei. Die Sprachwissenschaft ist in diesem Zusammenhang sicherlich die treibende Kraft, hat sie doch eine Reihe von Werkzeugen zur Analyse und Beschreibung von Sprachen in all ihren Facetten geleistet; in weiten Teilen ebenso interdisziplinär in der Verbindung mit anderen Wissenschaftsfeldern. Die Ergebnisse der Fremdspracherwerbsforschung boten lange Zeit Nährboden für kritische Auseinandersetzungen, was dazu beitrug, dass Konzepte verschiedenster Art hervorgebracht wurden. Der eben angesprochene Optimierungswille ist es auch, der dem Fehler in der Fremdsprachenlinguistik einen besonderen Stellenwert zu Teil werden lässt. Die Fehlerbeschreibung und -analyse kann in gewissem Sinne bereits auf eine lang währende Tradition zurückblicken, die bereits vor der Entwicklung der Kontrastiven Linguistik ihren Platz fand. Um dem Lerner das Erlernen einer Fremdsprache zu vereinfachen und ihn möglichst schnell an das Ziel einer gesteigerten Fremdsprachenkompetenz zu bringen, muss verstanden werden, welche Ursachen Fehler hervorbringen und auf welche Art sie gelöst werden können. Diese Arbeit wird über das Fundament der Allgemeinen Linguistik auf die wichtigsten linguistischen Disziplinen eingehen, die an einer Beschreibung für den Erwerb von Fremdsprachen beteiligt sind. Zusätzlich wird auf die am weitesten verbreiteten Fremdspracherwerbstheorien eingegangen und ihre Unterschiedlichkeiten, aber auch vorhandene Überschneidungen werden dargestellt. Dies ist insofern nötig, da an Hand der Theorien der Bereich der Fehleranalyse behandelt wird. So haben die unterschiedlichen Fremdspracherwerbstheorien Einfluss auf den Umgang mit Fehlern (oder Normabweichungen) in der Fehlerlinguistik. Durch ein Zusammenwirken der Theorien und ihrer Besonderheiten kann der Fehler bei Fremdsprachenlernern differenziert beschrieben werden und so zu einer umfassenden Beschreibung gelangt werden. Darauf aufbauend wird es möglich sein, die Vorgehensweisen vorzustellen, die bei einer fremdsprachenlinguistischen Fehleranalyse in Betracht gezogen werden müssen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.