16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung In Zeiten zunehmender Globalisierung und sich wandelnder Märkte steht die Wirtschaft vor immer neuen Herausforderungen. Unternehmen jeder Branche können dem steigenden Wettbewerbsdruck nur standhalten, indem sie durch Innovation und kontinuierliche Weiterentwicklung ihre Marktposition ausbauen. Vor allem die Wachstumsfähigkeit spielt eine zentrale Rolle. Allen strategischen Überlegungen des Unternehmers, geht jedoch die Frage…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.2MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung In Zeiten zunehmender Globalisierung und sich wandelnder Märkte steht die Wirtschaft vor immer neuen Herausforderungen. Unternehmen jeder Branche können dem steigenden Wettbewerbsdruck nur standhalten, indem sie durch Innovation und kontinuierliche Weiterentwicklung ihre Marktposition ausbauen. Vor allem die Wachstumsfähigkeit spielt eine zentrale Rolle. Allen strategischen Überlegungen des Unternehmers, geht jedoch die Frage voran, mit welchen finanziellen Mitteln Wachstumsinitiativen angestoßen werden können. Hier steht das Unternehmen erneut vor einer großen Herausforderung. Seit der Basel II - Vereinbarung wird der Zugang zu Fremdkapital deutlich erschwert. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), deren Eigenkapitalausstattung im internationalen Vergleich sehr schwach ist, beklagen die restriktive Kreditvergabepolitik der Banken. Aufgrund der geschwächten Bonität und des damit einhergehenden schlechteren Ratings, ist für diese Unternehmen die Beschaffung klassischen Fremdkapitals gar unmöglich. Da die Aufnahme "externer" Eigenkapitalgeber zu einer Verwässerung der Gesellschafterstruktur führt, ist diese Art der Kapitalaufnahme bei KMUs in der Regel (i. d. R.) ebenfalls nicht sonderlich erwünscht. Ein Ausweg bietet Mezzanine-Kapital, das eine Mischform aus Eigen- und Fremdkapital darstellt. In dieser Arbeit gilt es, einen kompakten Überblick über Mezzanine-Finanzierungen zu geben. Nach den Grundlagen im zweiten Kapitel werden im dritten Kapitel die fremdkapitalnahen Finanzinstrumente des Mezzanine behandelt. Im darauf folgenden vierten Kapitel wird ein typisches Einsatzgebiet einer Mezzanine-Finanzierung erläutert. Abschließend werden die wichtigsten Aspekte in einer Zusammenfassung festgehalten.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.