15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1,0, Universität Bremen (Fachbereich 9 Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Die Ostdeutschen und wir, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit befasse ich mich mit dem Thema „Ausländer und Minderheiten in der DDR“. Die teils kurzen, teils ausführlicheren Beschreibungen der einzelnen Ausländergruppen und Minderheiten und ihrer Lebensbedingungen in der DDR ergänze ich durch die Erfahrungen, die sowohl die Autorin Jana Simon in ihrem Roman „Denn wir sind anders. Die Geschichte des Felix S.“ ihrem…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1,0, Universität Bremen (Fachbereich 9 Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Die Ostdeutschen und wir, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit befasse ich mich mit dem Thema „Ausländer und Minderheiten in der DDR“. Die teils kurzen, teils ausführlicheren Beschreibungen der einzelnen Ausländergruppen und Minderheiten und ihrer Lebensbedingungen in der DDR ergänze ich durch die Erfahrungen, die sowohl die Autorin Jana Simon in ihrem Roman „Denn wir sind anders. Die Geschichte des Felix S.“ ihrem farbigen Freund Felix und seinen aus Südafrika in die DDR eingewanderten Großeltern zuschreibt, durch die autobiographischen Schilderungen der Abini Zöllner, die als Kind einer Jüdin und eines afrikanischen Vaters in der DDR aufwuchs und durch die Erfahrungen, die Jana Hensel in ihrem ebenfalls autobiografischen Roman „Zonenkinder“ beschreibt. Des weiteren widme ich mich den Beziehungen der DDR-Bürger zu den im Lande lebenden Ausländern und dem Umgang des Staates mit den „Fremden“.