9,99 €
Statt 26,99 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
Statt 26,99 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 26,99 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 26,99 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Die weitgehend autobiografische Erzählung beschreibt aus Sicht eines Jungen wie er die Zeit während des 2. Weltkriegs erlebte. Als Kind einer alleinerziehenden, französischen Mutter, die in einer Fabrik arbeitete, war das Geld stets knapp und jeder Tag ein Überlebenskampf. Das Buch schildert, wie sich der Junge trotz der vielen Einschränkungen mit den geschlossenen Grenzen und den gesellschaftlichen Zwängen seine kleinen Freiheiten errang. Diese Erzählung eines der letzten Zeitzeugen vermittelt ein authentisches Bild jener Zeit (1939-1945) in Basel, die von ständiger Angst und dem Wunsch einer…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.41MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die weitgehend autobiografische Erzählung beschreibt aus Sicht eines Jungen wie er die Zeit während des 2. Weltkriegs erlebte. Als Kind einer alleinerziehenden, französischen Mutter, die in einer Fabrik arbeitete, war das Geld stets knapp und jeder Tag ein Überlebenskampf. Das Buch schildert, wie sich der Junge trotz der vielen Einschränkungen mit den geschlossenen Grenzen und den gesellschaftlichen Zwängen seine kleinen Freiheiten errang. Diese Erzählung eines der letzten Zeitzeugen vermittelt ein authentisches Bild jener Zeit (1939-1945) in Basel, die von ständiger Angst und dem Wunsch einer unbeschwerten Kindheit geprägt waren. Humorvolle Anekdoten und zahlreiche detailgetreue Schilderungen des Alltaglebens und konkrete Kriegsereignisse ergänzen die Erzählung.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dölf Brunner, 1931 in Paris geboren und aufgewachsen in Basel, war zwar stets kreativ, aber begann erst in fortgeschrittenem Alter damit, Kurzgeschichten zu schreiben. In seinem ersten erschienen Erzählband «Weisskittel und Apfelkompott» beschreibt er eindrücklich seinen zweijährigen Aufenthalt in einem behelfsmässigen Sanatorium in den Bergen. In seinem neuen Buch hält er seine Kindheitserinnerungen während der Kriegsjahre fest, ohne etwas zu glorifizieren.