Statt 47,95 €**
36,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die in den Romanen Erich Kästners und Irmgard Keuns vorherrschenden Männer- und Frauenbilder in der Zeit zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg vollständig verstehen zu können, bedarf es einer umfassenden Vorbetrachtung. Im Folgenden soll deshalb zuerst der Versuch einer Definition der Epoche ‚Neue Sachlichkeit’ erbracht werden, da deren Begrifflichkeit weitgehend uneindeutig ist. Des Weiteren ist es nötig, den…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.86MB
Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die in den Romanen Erich Kästners und Irmgard Keuns vorherrschenden Männer- und Frauenbilder in der Zeit zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg vollständig verstehen zu können, bedarf es einer umfassenden Vorbetrachtung. Im Folgenden soll deshalb zuerst der Versuch einer Definition der Epoche ‚Neue Sachlichkeit’ erbracht werden, da deren Begrifflichkeit weitgehend uneindeutig ist. Des Weiteren ist es nötig, den geschichtlichen und politischen Hintergrund der Romane aufzuzeigen, weil beide Werke, insbesondere jedoch Kästners Roman Fabian – Die Geschichte eines Moralisten, weitgehend authentische Abbildungen der Gegebenheiten der Weimarer Republik darstellen. Ein dritter Schwerpunkt der Vorbetrachtung dient der Klärung des kulturellen Hintergrundes der Romane, wobei neben der Darstellung des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg und des Einflusses aus dem Ausland, vor allem auf die Modernisierung des Geschlechterverhältnisses eingegangen werden wird. Zur Verdeutlichung des Ausmaßes, das die Revolutionierung der Geschlechterrollen auf das Leben der Menschen hatte, sollen Exkurse zum Männer- und Frauenbild vor dem Ersten Weltkrieg mit den Ansätzen des neuen Zeitalters verglichen werden.