13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Soziologie I), Veranstaltung: Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Inhalt der Arbeit richtet sich auf die einzelnen Theorien, die die Arbeitsteilung innerhalb einer Beziehung bzw. einem Haushalt erklären sollen. Hierbei werden ressourcenbasierte Theorien, wie auch Geschlechtsrollentheorien verwendet. Letztere werden im Zusammenhang mit Rollenbildern, Identitäten und Normen erwähnt. Da die Fragestellung sich auf Erklärungen…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.51MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Soziologie I), Veranstaltung: Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Inhalt der Arbeit richtet sich auf die einzelnen Theorien, die die Arbeitsteilung innerhalb einer Beziehung bzw. einem Haushalt erklären sollen. Hierbei werden ressourcenbasierte Theorien, wie auch Geschlechtsrollentheorien verwendet. Letztere werden im Zusammenhang mit Rollenbildern, Identitäten und Normen erwähnt. Da die Fragestellung sich auf Erklärungen und Gründe stützt, soll im nächsten Punkt Begründungen mithilfe von empirischen Untersuchungen behandelt werden, die erklären sollen, wieso eine Frau eher der Hausarbeit nachgeht. Zu Beginn wird die innerfamiliale Arbeitsteilung in Bezug auf die Elternschaft betrachtet. In diesem Punkt wird die Arbeitsteilung unter dem Einfluss von Kindern beobachtet innerhalb sowie auch unter dem Einfluss des Zeitpunktes der Geburt. Folglich werden Faktoren wie die Bildung und die Erwerbs -und Einkommenschancen der Frau behandelt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.