5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Frauen stellen in der Geschichte die Ausnahme dar und dennoch bietet diese Betrachtung hinreichendes Potenzial für die Nutzung im Unterricht. Der Schneemann ist ein Klassiker. Nicht nur für Schüler/-innen, sondern er ist auch ein passendes Synonym für das historische Bild der Männer in der Geschichte. Eine Schneefrau ist eine Unbekannte und könnte ebenfalls als ein Synonym des Geschichtsbildes der Frauen verstanden werden. Das Thema Frauen in der…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Frauen stellen in der Geschichte die Ausnahme dar und dennoch bietet diese Betrachtung hinreichendes Potenzial für die Nutzung im Unterricht. Der Schneemann ist ein Klassiker. Nicht nur für Schüler/-innen, sondern er ist auch ein passendes Synonym für das historische Bild der Männer in der Geschichte. Eine Schneefrau ist eine Unbekannte und könnte ebenfalls als ein Synonym des Geschichtsbildes der Frauen verstanden werden. Das Thema Frauen in der Geschichte ist derart randständig, dass sich mannigfaltige Beispiele finden, um eine Verbesserung zu bewirken und gleichzeitig die Potenzen auszuspielen, die sich dabei bieten. Bei der Behandlung des Themas Nationalsozialismus und Holocaust im Schulunterricht ist es wichtig, unterschiedliche Gesellschaftsgruppen zu berücksichtigen. Nicht nur um ein breites Bild darzustellen, sondern auch, um zu zeigen, dass Widerstand mehr als der 20. Juli 1944 war. Die Positionen der Frauen sind im Schulunterricht, als auch in der Öffentlichkeit, arg in den Hintergrund gerückt, obwohl bei diesem Aspekt Potenziale offen liegen, die noch nicht ausreichend differenziert und ausgeleuchtet sind. Es stellt sich die Frage, inwieweit das Thema Frauen im Nationalsozialismus in den Schulunterricht eingebaut werden kann, wo die Grenzen dafür liegen und wie und warum das bisherige Ungleichverhältnis gestaltet ist.