13,99 €
Statt 16,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 16,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 16,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 16,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Universität zu Köln (Historisches Institut - Abteilung für Neuere und Neueste Geschichte), Veranstaltung: Die Entstehung des modernen Völkerrechts (16.-18. Jahrhundert), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung der Fragestellung, ob Francisco de Vitoria als Begründer der modernen Völkerrechtslehre angesehen werden kann. Um Francisco de Vitorias Beitrag zur modernen Völkerrechtsentwicklung untersuchen und einschätzen zu können, ist es…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Universität zu Köln (Historisches Institut - Abteilung für Neuere und Neueste Geschichte), Veranstaltung: Die Entstehung des modernen Völkerrechts (16.-18. Jahrhundert), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung der Fragestellung, ob Francisco de Vitoria als Begründer der modernen Völkerrechtslehre angesehen werden kann. Um Francisco de Vitorias Beitrag zur modernen Völkerrechtsentwicklung untersuchen und einschätzen zu können, ist es zuallererst notwendig, den als Ausgangspunkt für seine Lehren geltenden Blickwinkel zu betrachten. Vitoria war in erster Linie Moraltheologe und befasste sich als solcher eingehend mit dem Völkerrecht. Seine Völkerrechtsanschauung ist hauptsächlich geprägt von philosophischen, aber auch ethischen sowie staats- und rechtsphilosophischen Überlegungen. Darüber hinaus gilt Vitoria zudem als wahrer Völkerrechtler, was durch seine Neigung zu konkreten, positiven Rechtsnormen auf dem Gebiet des Staats- und Völkerrechts erkennbar wird.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.