15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,3, Universität Lüneburg (Wirtschaftspsychologie ), Veranstaltung: Methodenlehre III, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Untersuchung beschreibt die schrittweise Entwicklung eines Fragebogens als methodisches Instrument und dessen Einsatz zur Messung des hypothetischen Konstruktes: Einstellung zu gentechnisch veränderten Lebensmitteln. Im Rahmen des Studiums der Wirtschaftspsychologie sollten Studenten des dritten Semesters ihre erlangten theoretischen Fähigkeiten in einer praxisnahen Situation umsetzen und…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.53MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,3, Universität Lüneburg (Wirtschaftspsychologie ), Veranstaltung: Methodenlehre III, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Untersuchung beschreibt die schrittweise Entwicklung eines Fragebogens als methodisches Instrument und dessen Einsatz zur Messung des hypothetischen Konstruktes: Einstellung zu gentechnisch veränderten Lebensmitteln. Im Rahmen des Studiums der Wirtschaftspsychologie sollten Studenten des dritten Semesters ihre erlangten theoretischen Fähigkeiten in einer praxisnahen Situation umsetzen und somit erste Erfahrungen in der Testkonstruktion gewinnen. Zu den Aufgaben der Studenten zählten neben der Item-Formulierung auch die praktische Durchführung der schriftlichen Befragung. Hierzu wurde eine Stichprobe von 50 Probanden herangezogen. Auf Basis der erhobenen Daten waren die einzelnen Fragebogenitems sowie die gesamte Testkonstruktion anhand der wissenschaftlichen Gütekriterien Popularität und Trennschärfe sowie Reliabilität, Validität und Objektivität zu prüfen, zu analysieren und zu bewerten. Schlagworte: Fragebogen-Konstruktion - Einstellung – Item-Formulierung – gentechnisch veränderte Lebensmittel – Gütekriterien in der Testkonstruktion