Statt 47,95 €**
36,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Hochschule Mittweida (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Auftreten von Clickbaiting und Sensationsjournalismus in Onlinemedien. Ziel ist es zu klären, ob zwischen Clickbaiting und Sensationsjournalismus ein Zusammenhang besteht. Zudem wird überprüft, ob Clickbaiting in der journalistischen Praxis regelmäßig eingesetzt wird. Grundlage dieser Arbeit sind Erkenntnisse aus wissenschaftlicher Literatur, Experteninterviews sowie…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Hochschule Mittweida (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Auftreten von Clickbaiting und Sensationsjournalismus in Onlinemedien. Ziel ist es zu klären, ob zwischen Clickbaiting und Sensationsjournalismus ein Zusammenhang besteht. Zudem wird überprüft, ob Clickbaiting in der journalistischen Praxis regelmäßig eingesetzt wird. Grundlage dieser Arbeit sind Erkenntnisse aus wissenschaftlicher Literatur, Experteninterviews sowie Beobachtungen aus vier Fallanalysen anhand medialer Beispiele. Onlinemedien haben sich zu einer wichtigen Quelle für den täglichen Nachrichtenkonsum entwickelt. In einer Umfrage aus dem Jahr 2016 geben 76 Prozent der Befragten an, sich besonders in Onlinemedien über aktuelle Geschehnisse zu informieren. Für den Konsum von Onlinemedien verwenden Nutzer täglich durchschnittlich rund eine Stunde Zeit, während für den Konsum von Printmedien mittlerweile nur noch 35 Minuten aufgewendet werden. Gleichzeitig nimmt auch die Anzahl an Medien, die online publizieren, stetig zu.