16,99 €
Statt 18,95 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
Statt 18,95 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 18,95 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 18,95 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2,0, SRH Hochschule Riedlingen, Veranstaltung: Werte und Konflikt, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit im Modul Werte und Konflikt beschäftigt sich mit dem Thema Whistleblowing. Ziel der Arbeit ist die Darstellung des Konfliktes im Unternehmenskontext. Zunächst werden empirische Grundlagen zum Terminus Whistleblowing dargestellt. In diesem Zusammenhang werden Formen des Whistleblowings sowie der Prozess des Whistleblowings aufgezeigt. Sodann erfolgt die Darstellung des Whistleblowings als…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2,0, SRH Hochschule Riedlingen, Veranstaltung: Werte und Konflikt, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit im Modul Werte und Konflikt beschäftigt sich mit dem Thema Whistleblowing. Ziel der Arbeit ist die Darstellung des Konfliktes im Unternehmenskontext. Zunächst werden empirische Grundlagen zum Terminus Whistleblowing dargestellt. In diesem Zusammenhang werden Formen des Whistleblowings sowie der Prozess des Whistleblowings aufgezeigt. Sodann erfolgt die Darstellung des Whistleblowings als Konflikt. Gefolgt von Studienbefunden zum Whistleblowing sowie Informationen zum Hinweisgebersystem. Zunächst werden die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dargelegt. Welche Reaktion kann von einem Mitarbeiter oder Kunde verlangt werden, wenn unethischen Verhalten beobachtet wird? Loyalitätskonflikte beschäftigen die Gesellschaft seit Jahrzehnten. Besonders durch die sozialen Medien und das damit einhergehende sekundenschnelle Verteilen der Missstände fürchten Unternehmen Rufschädigung und Imageschäden. Was genau steckt hinter dem Insiderwissen. Welche Risiken sind für Mitarbeiter zu erwarten, die unethisches Verhalten veröffentlichen? Wo liegen die Benefits für Organisationen, wenn Fehlverhalten offen kommuniziert wird? Fakt ist langfristig Schaden sich Organisation durch unethisches Verhalten selbst. Öffentlich werden Whistleblower häufig als Denunzianten betitelt, dies weist bereits auf die moralisch-ethische Ambiguität hin. Denn für Unternehmen kann Whistleblowing Schutz vor Korruption bieten. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es mittels theoretischer Ansätze und Forschungsbefunden Whistleblowing als Konflikt zu eruieren und begründet darzustellen. Fokus liegt dabei auf den Formen, Faktoren und Phasen des Whistleblowings. Anschließend werden Studienbefunde und Whistleblowing-Systeme betrachtet, um praktische Implikationen für Unternehmen und Führungskräfte zur gezielten Beeinflussung von Whistleblowing abzuleiten. Die kritische Analyse der präferierten Forschungsbefunde basieren auf einer einschlägigen Literaturrecherche zum Terminus Whistleblowing.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.