16,99 €
Statt 18,95 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
Statt 18,95 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 18,95 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 18,95 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit betrachtet die Frage, ob private Anleger in Deutschland mit einer Geldanlage in Investmentfonds, welche nach ESG-Kriterien investieren, die identische Art der Nachhaltigkeit fördern. Zunächst werden die Grundlagen zur Geldanlage und nachhaltigen Geldanlage erläutert. Nach einem kurzen Einblick in den geschichtlichen Hintergrund zum Begriff der Nachhaltigkeit, wird der Begriff der Nachhaltigkeit definiert und um…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit betrachtet die Frage, ob private Anleger in Deutschland mit einer Geldanlage in Investmentfonds, welche nach ESG-Kriterien investieren, die identische Art der Nachhaltigkeit fördern. Zunächst werden die Grundlagen zur Geldanlage und nachhaltigen Geldanlage erläutert. Nach einem kurzen Einblick in den geschichtlichen Hintergrund zum Begriff der Nachhaltigkeit, wird der Begriff der Nachhaltigkeit definiert und um den Begriff der nachhaltigen Entwicklung erweitert. Daraufhin folgt eine Definition zum Begriff der Geldanlage und zur nachhaltigen Geldanlage. In diesem Zusammenhang erfolgt ebenfalls eine Definition eines Investmentfonds. In Kapitel 3.1 werden die ESG-Kriterien näher definiert. Zudem wird geprüft, wer entscheidet, ob ein Investment diese Kriterien erfüllt. In Kapitel 3.2 wird ein Überblick über die verschiedenen Ansätze der Umsetzung der ESG-Kriterien gegeben - die sogenannten (sog.) Anlagestrategien. In Kapitel 4 folgen Maßnahmen der Europäischen Union (EU) zur Transparenz und Förderung der nachhaltigen Geldanlage. In Kapitel 5 folgt ein Fazit mit Blick auf die Ausgangsfrage, welche in diesem Kapitel genannt wurde.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.