16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit baut auf dem Melitz-Modell auf. Zu Beginn werden die theoretischen Grundelemente des Melitz-Modells definiert. Daraufhin wird die Theorie von Helpman, Melitz und Rubinstein herausgearbeitet. Anschließend wird auf die Verzerrungen eingegangen und in der Folge wird das empirische Modell definiert. Danach werden traditionelle Handelsmodelle geschätzt und die herausgearbeiteten Gleichungen empirisch geschätzt. Die…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit baut auf dem Melitz-Modell auf. Zu Beginn werden die theoretischen Grundelemente des Melitz-Modells definiert. Daraufhin wird die Theorie von Helpman, Melitz und Rubinstein herausgearbeitet. Anschließend wird auf die Verzerrungen eingegangen und in der Folge wird das empirische Modell definiert. Danach werden traditionelle Handelsmodelle geschätzt und die herausgearbeiteten Gleichungen empirisch geschätzt. Die Unterschiede werden untersucht und beide Arten der Verzerrung werden verglichen. Zum Schluss wird auf die Normalitätsannahme der Homoskedastizität kritisch eingegangen. Bisherige Handelsmodelle haben oftmals weder die Firmenheterogenität noch die Zerohandelsströme berücksichtigt. Trotzdem enthalten sie wichtige Informationen über die Kosten, die notwendig sind für eine korrekte Definition der Gravitationsgleichung. Da diese beiden Faktoren nicht berücksichtigt werden, liefern die Gravitationsgleichungen dieser ursprünglichen Modelle verzerrte Ergebnisse. Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist die Definition einer Gravitationsgleichung, welche die Firmenheterogenität und Zerohandelsströme berücksichtigt.