13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Sonstige Staaten, Note: 1,7, Universität Osnabrück (Fachbereich Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Transformation politischer Systeme, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorgelegte Referatsausarbeitung hat folgende Zielsetzung: Es soll mit Hilfe des Vetospieleransatzes (Tsebelis 2000) und einem daraus entwickelten Analysewerkzeug für Verfassungsreformen (Abromeit 2006) eine Darstellung und Analyse des Übergangs Finnlands vom semipräsidentiellen zum parlamentarischen System vorgenommen werden. Die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Sonstige Staaten, Note: 1,7, Universität Osnabrück (Fachbereich Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Transformation politischer Systeme, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorgelegte Referatsausarbeitung hat folgende Zielsetzung: Es soll mit Hilfe des Vetospieleransatzes (Tsebelis 2000) und einem daraus entwickelten Analysewerkzeug für Verfassungsreformen (Abromeit 2006) eine Darstellung und Analyse des Übergangs Finnlands vom semipräsidentiellen zum parlamentarischen System vorgenommen werden. Die daraus entstehende Fragestellung lautet: Inwieweit ist der Übergang Finnlands vom semipräsidentiellen zum parlamentarischen System abgeschlossen und wie lässt sich der Verlauf dieser Transformation erklären? Um diese Fragestellung beantworten zu können, wird folgende Vorgehensweise angewandt. Im zweiten Kapitel wird zunächst ein Überblick über die wichtigsten Daten zu Finnland gegeben sowie ein kurzer historischer Abriss und eine Beschreibung der Besonderheiten Finnlands vorgenommen. Kapitel drei ebenso beschäftigt sich dann im speziellen mit der Verfassungsgeschichte Finnlands, um für die Analyse der Verfassungsreform und der Darstellung der Verfassung eine ausreichende historische Basis zu haben liefern. Das vierte Kapitel widmet sich dann dem Vetospieleransatz und dem daraus entwickelten Ansatz zur Analyse von Verfassungsreformen. Des Weiten wird dieser Ansatz auf die Verfassungsreform in Finnland angewandt. Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit Zielsetzung, Auswirkung und Grundsätzen der Verfassung sowie dem politischen System Finnlands nach der Verfassungsreform. Abschließend wird die Fragestellung im Fazit noch einmal aufgegriffen und zusammenfassend beantwortet. Nicht eingegangen wird in dieser Arbeit auf den Gesetzgebungsprozess Finnlands. Nur kurz berührt werden weiterhin die Außenpolitik Finnlands und auch nur dann, wenn sie die Frage der Verfassungsreform direkt beeinflussen. Die Begrenzung der Arbeit erlaubt es außerdem nicht im Detail auf das Zusammenspiel der einzelnen politischen Akteure ausführlich einzugehen. [...]

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.