15,99 €
Statt 18,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 18,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 18,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 18,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Hausarbeit befasst sich mit Finanzierungsmöglichkeiten für Start-Up-Unternehmen. Zu Beginn dieses Jahrhunderts fanden in Deutschland jährlich rund eine halbe Millionen Unternehmensgründungen statt. Die Neugründungen sanken zwischen den Jahren 2007 und 2008 ab, stiegen ab dem Jahr 2009 bis 2016 jedoch wieder kontinuierlich an.Die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Hausarbeit befasst sich mit Finanzierungsmöglichkeiten für Start-Up-Unternehmen. Zu Beginn dieses Jahrhunderts fanden in Deutschland jährlich rund eine halbe Millionen Unternehmensgründungen statt. Die Neugründungen sanken zwischen den Jahren 2007 und 2008 ab, stiegen ab dem Jahr 2009 bis 2016 jedoch wieder kontinuierlich an.Die Gründungsfinanzierung gestaltet sich in vielen Fällen trotz erfolgsversprechender Idee und sehr hohem Innovationspotential als sehr schwierig. Die Beteiligungskapitalgeber sind nur sehr schwer zu finden. Diese Finanzierungslücke begründet sich vor allem auf fehlende Sicherheiten und dem erheblichen Risikopotential der Unternehmung. In der Arbeit wird deshalb ein Einblick in die Gründungsfinanzierung gegeben, wobei Formen des Eigen- und Fremdkapitals erläutert werden. Auf Zuschüsse, Fördermöglichkeiten und öffentlichen Bürgschaften wird ebenfalls eingegangen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.