13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Hochschule München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Finanzierung der Einrichtungen der Suchthilfe in Deutschland. Damit ein umfassender Einstieg in die Thematik ermöglicht wird, werden zu Beginn grundlegende Aspekte der öffentlichen Finanzierung der Wohlfahrtspflege erläutert. Hierbei ist insbesondere das sozialrechtliche Dreieckverhältnis zwischen dem Leistungserbringer, dem Leistungsempfänger sowie dem Kostenträger von Bedeutung. Zusätzlich werden die jeweiligen Finanzierungsformen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Hochschule München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Finanzierung der Einrichtungen der Suchthilfe in Deutschland. Damit ein umfassender Einstieg in die Thematik ermöglicht wird, werden zu Beginn grundlegende Aspekte der öffentlichen Finanzierung der Wohlfahrtspflege erläutert. Hierbei ist insbesondere das sozialrechtliche Dreieckverhältnis zwischen dem Leistungserbringer, dem Leistungsempfänger sowie dem Kostenträger von Bedeutung. Zusätzlich werden die jeweiligen Finanzierungsformen detailliert geschildert. Darauf aufbauend wird das aktuelle Suchthilfesystem gegliedert vorgestellt sowie dessen Merkmale geschildert. Hierbei liegt der Fokus auf der Diagnostik der Abhängigkeitserkrankung sowie den einzelnen Einrichtungen der Suchthilfe. Auf vorangegangen Erkenntnissen basierend endet die Arbeit mit der Ausarbeitung der Finanzierungsformen der ambulanten sowie stationären Suchthilfe. Hierbei stellen gesetzliche Regelungen des Sozialgesetzbuches den Rahmen der Finanzierung. Die gesetzliche Rentenversicherung des SGB VI, die im neunten Buch des Sozialgesetzes verfasste Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung sowie die Sozialhilfe des SGB XII sind grundlegende Richtlinien für die Finanzierung des Suchthilfesystems. In der Schlussbetrachtung werden die Ergebnisse zusammengetragen sowie ein Ausblick auf eine mögliche Verbesserung der Finanzierung geschildert.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.