36,99 €
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
36,99 €
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Museumswissenschaft, Museologie, Note: 2,3, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (Museumskunde), Sprache: Deutsch, Abstract: Museen, so wie wir sie heute kennen, existieren bereits seit über zweihundert Jahren. Filmmuseen sind dagegen noch nicht sehr lange und nicht sehr zahlreich in der heutigen Kulturlandschaft vertreten, was damit zusammenhängt, dass das Medium Film erst seit knapp einhundert Jahren in der Öffentlichkeit bekannt ist. Was ist aber das Besondere an Filmmuseen, wie und wann sind sie entstanden und wer hat sie gegründet? In…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.25MB
Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Museumswissenschaft, Museologie, Note: 2,3, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (Museumskunde), Sprache: Deutsch, Abstract: Museen, so wie wir sie heute kennen, existieren bereits seit über zweihundert Jahren. Filmmuseen sind dagegen noch nicht sehr lange und nicht sehr zahlreich in der heutigen Kulturlandschaft vertreten, was damit zusammenhängt, dass das Medium Film erst seit knapp einhundert Jahren in der Öffentlichkeit bekannt ist. Was ist aber das Besondere an Filmmuseen, wie und wann sind sie entstanden und wer hat sie gegründet? In der Museologie wird von 5 grundlegenden Säulen gesprochen, auf denen alles aufbaut: das Sammeln, das Bewahren, das Forschen, das Vermitteln und das Präsentieren. Die allgemeinen Museen sammeln und besitzen viele verschiedene Kulturgüter, also Artefakte, Naturafakte und Mentefakte (= Informationsträger). Aber welche Bedeutung hat der Film für das Publikum, um als Artefakt gesammelt zu werden? Der Film wird heute weitgehend als Kulturgut angesehen, doch offiziell ist er bis heute nicht ganz zweifelsfrei als solches definiert worden, obwohl es einen Ansatz dafür gibt, auf den ich im 1. Kapitel unter 1.2. Entstehung der Filmarchive eingehen werde. Der Film dient aber schon lange nicht mehr allein zur Unterhaltung. Dieses Medium ist nicht mehr aus dem heutigen Gesellschaftsleben weg zu denken, denn Filme sind sehr vielschichtig und besitzen mehrere wichtige Eigenschaften: [...]

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.