13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften - Seminar für Theaterwissenschaft und Kulturelle Kommunikation), Veranstaltung: Deutsche Filmgeschichte 1895-1930, Sprache: Deutsch, Abstract: Die erste avantgardistische Filmbewegung in Deutschland entstand Anfang der 20er Jahre mit abstrakten Filmexperimenten. Aufgrund sich widersprechender Datierungen ist eine Bestimmung des "ersten" Filmemachers dieser Art kaum vornehmbar. Dies resultiert zum einen aus den unterschiedlichen…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.57MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften - Seminar für Theaterwissenschaft und Kulturelle Kommunikation), Veranstaltung: Deutsche Filmgeschichte 1895-1930, Sprache: Deutsch, Abstract: Die erste avantgardistische Filmbewegung in Deutschland entstand Anfang der 20er Jahre mit abstrakten Filmexperimenten. Aufgrund sich widersprechender Datierungen ist eine Bestimmung des "ersten" Filmemachers dieser Art kaum vornehmbar. Dies resultiert zum einen aus den unterschiedlichen Datierungsmethoden der Künstler bzw. der Kunstgeschichtsschreibung auf der einen und der Filmgeschichtsschreibung auf der anderen Seite.1 Zum anderen machten die Künstler zum Teil selbst ungenaue Angaben zur Entstehung ihrer Werke bzw. nahmen im Nachhinein eine Vordatierung einzelner Filme vor, wodurch die Chronologie nicht mehr nachvollziehbar bzw. verfälscht ist. Bereits Anfang des Jahrhunderts gab es zahlreiche Ideen und Konzepte zum abstrakten Film - jedoch kaum Realisierungen. Walter2 Ruttmann schrieb bereits zwischen 1913 und 1917: "Denn die Kinematographie gehört unter das Kapitel der bildenden Künste und ihre Gesetze sind am nächsten mit denen der Malerei und des Tanzes verwandt. Ihre Ausdrucksmittel sind: Formen, Flächen, Helligkeiten und Dunkelheiten mit all dem ihnen innewohnenden Stimmungsgehalt, vor allem aber die Bewegung dieser optischen Phänomene, die zeitliche Entwicklung einer Form aus der anderen. Es ist bildende Kunst mit dem Novum, daß die Wurzel des Künstlerischen nicht in einem abschließbaren Resultat zu suchen ist, sondern in dem zeitlichen Werden einer Offenbarung aus der anderen (...)."3 Diese Zeilen stellen quasi das erste Manifest, die schlüssigste und vor allem früheste Beschreibung dessen dar, was Ruttmann, Eggeling und Richter mit ihren Filmen später intendierten. [...] 1 Während die Kunstgeschichtsschreibung stärker den Entstehungsprozess eines Werkes insgesamt berücksichtigt, beruht die Datierung der Filmgeschichtsschreibung auf den Uraufführungsdaten bei öffentlichen Vorführungen der endgültigen Fassung unter endgültigem Titel. 2 In der Literatur sind verschiedene Schreibweisen des Namens zu finden, sowohl "Walther" als auch "Walter" - der Einfachheit halber verwende ich letztere. 3 Walter Ruttmann: unveröffentlichtes Manuskript, verfaßt zwischen 1913 und 1917

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.