109,95 €
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
109,95 €
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

The book series 'Frühe Neuzeit' - founded in 1987 by Jörg Jochen Berns, Gotthard Frühsorge, Klaus Garber, Wilhelm Kühlmann and Jan-Dirk Müller - publishes editions, monographs and collected volumes advancing fundamental research in the field. It does not seek to produce wide-ranging overviews, premature syntheses or pretentious constructions but takes the long route of detailed work and the exploration of submerged traditions

Produktbeschreibung
The book series 'Frühe Neuzeit' - founded in 1987 by Jörg Jochen Berns, Gotthard Frühsorge, Klaus Garber, Wilhelm Kühlmann and Jan-Dirk Müller - publishes editions, monographs and collected volumes advancing fundamental research in the field. It does not seek to produce wide-ranging overviews, premature syntheses or pretentious constructions but takes the long route of detailed work and the exploration of submerged traditions


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 01.06.2007

Braut im Zuckerschloss
Thomas Rahn feiert die höfischen Feste, wie sie fallen

Nicht aus jedem Sommermärchen wird auch in der Nacherzählung ein zweites Mal ein Erlebnis. Wer Feiern medial konservieren will, muss die Affekte seiner Betrachter und das gewählte Medium gut einschätzen können, um Rhetorik und Bildsprache wirksam einzusetzen. Oft genug schlägt es fehl; Langeweile und Ernüchterung drohen beim Wiederaufblättern der Erinnerungen. Repräsentationen und Reinszenierungen sind heikel, aber das Vergessen wäre aus mancherlei Gründen noch fataler. Wo heute Vergangenes unter wirtschaftlichen Prämissen aufgewärmt wird, fand die Fest-Memoria in der Frühen Neuzeit vor allem aus politischen und dynastischen Motiven statt: Man stand in einem permanenten Repräsentationswettstreit. Der Berliner Germanist Thomas Rahn hat ein kluges Buch über gedruckte Festbeschreibungen geschrieben und analysiert auf ungewöhnliche Weise die damaligen Medienstrategien.

Rahns Anliegen ist, eine bestimmte Gattung höfischer Feste in ihrer Überführung in das dauerhafte Medium des frühneuzeitlichen Buchdrucks zu beobachten. Welche Normen und Verfahren gab es? Man kann die Dichte und Originalität dieser mediengeschichtlichen Arbeit kaum hoch genug einschätzen. Die Gattungen, denen sich Rahn widmet, sind wohlvertraut und werden von Historikern vielfach benutzt, aber Rahn entdeckt an Krönungsdiarien, Funeralwerken, Hochzeitsbeschreibungen und Beschreibungen religiöser Feste vielfach neue Seiten. Zieht man Fußnoten, Bibliografie und Bilder vom Buch ab, bleibt ein glänzend formulierter Essay von rund hundert Seiten. In diesem argumentiert Rahn anhand des Beispiels der höfischen Hochzeiten und nimmt die Absicht der Produzenten ernst, restlos alles aus dem Textmodell herauszuholen, was den Leser beeindrucken könnte.

Wie es gehen könnte, erfährt der Leser nicht als Entwicklungsgeschichte, sondern topisch geordnet, aber in geradezu essayistischem Ton. Rahn analysiert philosophische, politische und ästhetische Zugänge seiner Akteure. Ihre Aufgabe war, visuelle, akustische und bisweilen auch olfaktorische Reize des Ereignisses, die sich zudem in dessen Verlauf ständig wandelten, in die Statik eines Buches zu übertragen. Pracht wurde beschworen und bilanziert, die Phantasie der Leser angesprochen und durch Bild und Wort gelenkt; die Braut gerät zu einer "Erdbeere", das fürstliche Gehäuse der Macht wird zu einem "Zuckerschloss", um dem Leser die Festbeschreibung zu versüßen. Die Vielzahl der Deutungsmöglichkeiten zeremonieller Zeichen, so Rahn, musste aber reduziert werden, sollte die Überwältigungsstrategie medialen Erfolg bei den Adressaten haben. Denn der Beobachter kann auch durch ein Überangebot korrumpiert werden, die Klarheit der Codes droht zu verwässern.

Dafür wurde viel Aufwand getrieben, in Buchformaten ausgedrückt, könnte man sagen: Großfolio durfte es gerne sein. Die Beschreibungen verbanden protokollarische Exaktheit, die leicht langweilig werden konnte, mit sprachlichen und visuellen Abstraktionen. Wo medial das Ereignis nicht einzuholen war, wurde doppelbödig an das Vorstellungsvermögen der Leser appelliert. Auf keinen Fall durfte der Eindruck der Kläglichkeit entstehen, und wenn doch, dann war diese dem Medium oder dem Rezipienten zuzuweisen, niemals aber dem fürstlichen Ereignis anzulasten. Denn dessen Glanz legitimierte sich theologisch und politisch. Jedes Fehlschlagen, jede Relativierung von Repräsentation war nicht nur poetisches Versagen, sondern Bedrohung einer Ordnung, in der die herrscherliche potestas mit jener von Gott und Natur konkurrierte.

Selten reflektierten jene Praktiker, die die Festbeschreibungen verfassten, selbst über ihre Strategien; meist waren es andere, die sich an einer Theorie der Festbeschreibung versuchten. Rahn montiert und komponiert seine Analyse aus verschiedenen Gattungen, zitiert mal Aufklärungsphilosophie, mal barocke Zivilitätsliteratur, dann wieder Kameralwissenschaftler und Hofjuristen. Alles fügt sich zusammen zu einer medienkritischen Analyse von prachtverherrlichenden Darstellungen mit einer affirmativen Topik. Wer es bei Rahn liest und sich dessen eigenem rauschenden Glissando hingibt, vergisst gar für einen Moment, wie schrecklich dröge und ungelenk die meisten seiner Quellen einen heutigen Leser anmuten.

MILOS VEC.

Thomas Rahn: "Festbeschreibung". Funktion und Topik einer Textsorte am Beispiel der Beschreibung höfischer Hochzeiten (1568-1794). Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2006. 310 S., 25 Abb. auf Tafeln, geb., 78,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Glänzend erscheint Milos Vec die medienkritische Analyse des Germanisten Thomas Rahn. Was Rahn über Funktion und Topik macht- und prachtverherrlichender gedruckter Darstellungen zu Hofe zu sagen hat, findet er überaus klug. Wie Rahn es sagt, steigert Vecs Begeisterung allerdings noch. Von einem "rauschendem Glissando" ist da die Rede, dem sich der Leser gerne hingeben kann, weil der Autor seinen Essay "topisch" ordnet und ihm philosophische, politische, ästhetische und vor allem neue Perspektiven verleiht. Königliche Diarien etwa hat auch der Rezensent so noch nicht gelesen: Als frühneuzeitlichen literarischen Niederschlag höfischer Feste in medienstrategischen Diensten.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Aufgrund seiner fundierten Quellenkenntnis und seines damit verbundenen souveränen Zugriffs auf das Exemplarische leistet Thomas Rahn einen auch für Historiker lesenswerten Beitrag zur Erforschung höfischer Publizistik in der Frühen Neuzeit."
Jill Bepler in: Zeitschrift für Historische Forschung, 3/2008

"...it is certainly a work that all researchers into court culture in the German-speaking world will have to read."
Helen Watanabe-O`Kelly in: Arbitrium, 1/2008