39,99 €
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
39,99 €
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Die zunehmende Zahl der Arzt- und Krankenhausserien und auch der zunehmende Fernsehkonsum haben einen Einfluss auf die Erwartungen an die Behandlung im Krankenhaus. Hieraus folgt eine Verwischung der Grenzen zwischen Krankenhauswirklichkeit und medialer Realität. Durch eine wissenschaftliche Studie mit 162 Patienten unter spezieller Berücksichtigung des Konsums von Arzt- und Krankenhausserien untersuchten wir diese Zusammenhänge. Arzt- und Krankenhausserien kultivieren bei Vielsehern das für diese Serien typische Rollenverhalten. Gerade bei der Visite im Krankenhaus zeigt sich die typische…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.82MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die zunehmende Zahl der Arzt- und Krankenhausserien und auch der zunehmende Fernsehkonsum haben einen Einfluss auf die Erwartungen an die Behandlung im Krankenhaus. Hieraus folgt eine Verwischung der Grenzen zwischen Krankenhauswirklichkeit und medialer Realität. Durch eine wissenschaftliche Studie mit 162 Patienten unter spezieller Berücksichtigung des Konsums von Arzt- und Krankenhausserien untersuchten wir diese Zusammenhänge. Arzt- und Krankenhausserien kultivieren bei Vielsehern das für diese Serien typische Rollenverhalten. Gerade bei der Visite im Krankenhaus zeigt sich die typische Schnittstelle von Fiktion und Realität. Hier kann gezeigt werden, dass die Kultivierung in derart spezifischen und konkreten Zufriedenheitsaspekten in großer Ausprägung existiert. Um eine hohe Zufriedenheit aller Patienten zu erzielen, muss sich die Realität des Klinikalltags auch an den positiven Aspekten der Darstellung des Klinkalltags im Fernsehen orientieren.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Kai Witzel studierte Medizin und Gesundheitswissenschaften mit Schwerpunkt Kommunikation in Würzburg, Marburg und in Hall/Tirol. Das wissenschaftliche Interesse des Facharztes für Chirurgie gilt neben der minimal-invasiven Chirurgie der Arzt- Patienten-Kommunikation. Zahlreiche Publikationen in medizinischen Fachzeitschriften führten zur wissenschaftlichen Qualifikation für die Habilitation an der PMU in Salzburg. Im Rahmen von Kommunikationsworkshops gibt Witzel seine Erfahrungen zur Thematik an Ärzte und Interessierte weiter.