13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung, Note: 2,3, Universität Kassel (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Verwaltungsreformen und Change Management, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird die Bedeutung von Fehlerkultur und Organisationskultur untersucht und die Rolle, die eine positive Fehlerkultur bei der Schaffung einer innovativen und offenen Organisationskultur in der öffentlichen Verwaltung spielen kann, analysiert. Die Arbeitshypothese lautet, dass es eine positive Beziehung zwischen positiver…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung, Note: 2,3, Universität Kassel (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Verwaltungsreformen und Change Management, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird die Bedeutung von Fehlerkultur und Organisationskultur untersucht und die Rolle, die eine positive Fehlerkultur bei der Schaffung einer innovativen und offenen Organisationskultur in der öffentlichen Verwaltung spielen kann, analysiert. Die Arbeitshypothese lautet, dass es eine positive Beziehung zwischen positiver Fehlerkultur und einer innovativen und offenen Organisationskultur geben kann. Demnach lautet die Forschungsfrage: „Kann eine positive Fehlerkultur dazu beitragen, eine innovative und offene Organisationskultur in der öffentlichen Verwaltung zu fördern?“ Um uns der Beantwortung der Forschungsfrage zu nähern, werden aktuelle Forschungsergebnisse und Fallstudien hinsichtlich der Verwaltungsebenen herangezogen, um zu verstehen, wie eine positive Fehlerkultur in der Praxis umgesetzt und gefördert werden kann. Als wissenschaftlichen Zugang bedient sich die Arbeit der Literaturanalyse. Methodisch wird im ersten Schritt definiert, was unter einer positiven Fehlerkultur sowie innovativen und offenen Organisationskultur verstanden werden kann. Anschließend widmet sich die Arbeit den Besonderheiten im öffentlichen Dienst. Hierauf basierend werden Einflüsse und Bausteine vorgestellt, welche eine positive Fehlerkultur fördern. Daran anknüpfend werden Auswirkungen einer positiven Fehlerkultur auf die Organisationskultur vorgestellt. Mithin soll dies anhand zweier empirischer Fallbeispiele praktisch veranschaulicht werden. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden Handlungsempfehlungen abgeleitet. Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse kondensiert dargestellt und ein Ausblick auf zukünftige und weiterführende Forschungsfragen gegeben.