2,13 €
2,13 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
2,13 €
2,13 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
2,13 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
2,13 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Die Geschichte erzählt von Detektiv Dr. Bär, der einem seltsamen Verbrechen auf der Spur ist. In der Geschichte werden zwei Schwestern ermordet in ihrem Haus aufgefunden. Die Schwestern waren sehr wohlhabend, und so wurde ihr Privatsekretär verhaftet. Was ist passiert und wer ist der Mörder?

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.28MB
Produktbeschreibung
Die Geschichte erzählt von Detektiv Dr. Bär, der einem seltsamen Verbrechen auf der Spur ist. In der Geschichte werden zwei Schwestern ermordet in ihrem Haus aufgefunden. Die Schwestern waren sehr wohlhabend, und so wurde ihr Privatsekretär verhaftet. Was ist passiert und wer ist der Mörder?

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Maximilian Hugo Bettauer (1872¿1925), geboren in Baden bei Wien, war Schriftsteller, Kabarettist (in München bei den ¿Elf Scharfrichtern") und Journalist. Er besuchte das Gymnasium zusammen mit Karl Kraus und konvertierte 1890 vom Judentum zum Protestantismus. Nach Arbeitsaufenthalten in Zürich, New York und Berlin kehrte er nach Wien zurück, arbeitete für die ¿Neue Freie Presse" und spezialisierte sich auf Romane mit sozial engagierten Themen. Ab 1924 gab er die Zeitschrift ¿Er und Sie, Wochenschrift für Lebenskultur und Ethik" heraus, die später unter dem Titel ¿Bettauers Wochenschrift" fortgeführt wurde. Das Journal sorgte regelmäßig für Aufruhr ob seiner aufklärerischen und oft auch wohl reißerischen Inhalte. 1922 erschien ¿Die Stadt ohne Juden" (1924 verfilmt von H. K. Breslauer mit Hans Moser), 1924 ¿Die freudlose Gasse" (1925 verfilmt von G. W. Pabst mit Werner Krauß und Greta Garbo). 1925 wurde Bettauer, lange schon Zielscheibe antisemitischer Hetze, in seinem Büro in der Langen Gasse von einem illegalen NSDAP-Mitglied erschossen.