Statt 15,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Fachbuch aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,3, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fall "Lehrerin ignoriert Schülerinfrage", mit dem sich im Rahmen dieser Arbeit befasst wird, lässt sich auf dem Fallportal der "KALEI – Kasuistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht" finden. Wer das Ziel anstrebt, einen pädagogischen Beruf wie LehrerIn, SozialarbeiterIn oder ErzieherIn auszuüben, sollte sich bewusst werden, dass die Kinder und Jugendlichen aus einer Gemeinschaft, wie einer Klasse oder einer Kindertagesstätte beziehungsweise einem…mehr

Produktbeschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,3, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fall "Lehrerin ignoriert Schülerinfrage", mit dem sich im Rahmen dieser Arbeit befasst wird, lässt sich auf dem Fallportal der "KALEI – Kasuistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht" finden. Wer das Ziel anstrebt, einen pädagogischen Beruf wie LehrerIn, SozialarbeiterIn oder ErzieherIn auszuüben, sollte sich bewusst werden, dass die Kinder und Jugendlichen aus einer Gemeinschaft, wie einer Klasse oder einer Kindertagesstätte beziehungsweise einem Kindergarten, alle einen anderen Hintergrund haben, welcher jeweils unterschiedliche (Familien-)Verhältnisse mit sich bringt. Auch ist bei einer Mehrzahl an Kindern und/ oder Jugendlichen in einer Gruppe zu beachten, dass alle einen unterschiedlichen Entwicklungs- und Wissensstand haben, welcher von der pädagogischen Fachkraft berücksichtigt und ggf. durch angemessene Förderungsmaßnahmen unterstützt werden sollte. Das Fallbeispiel wird untersucht, indem zunächst die Parteien, das Thema, der Konflikt und der Gesprächsverlauf vorgestellt werden. Es folgt eine genaue Auseinandersetzung mit dem Fall durch die Formulierung einer Fallstrukturhypothese, welche sich aus der Feinanalyse der einzelnen Textsequenzen und der Interpretation dieser ergibt. In diesem Schritt wird auch die kritische Haltung gegenüber der Schülerin - Lehrerin Interaktion, bzw. die Kritik an der Handlungsweise der pädagogischen Lehrkraft deutlich.