2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Essay from the year 2011 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,0, University of Kent (School of English), course: Charles Dickens and Victorian England, language: English, abstract: Obwohl sich Charles Dickens zu Lebzeiten vehement gegen die Verfremdung von Märchen aussprach, enthalten seine eigenen Werke eine Vielzahl an Elementen aus jenem Genre. In "A Christmas Carol" dominieren diese Motive Elemente des Rationalen und machen die Erzählung somit zu einer Ghost Story, während Märchenelemente in "Great Expectations" in ihrer Funktion oder ihrer…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.45MB
Produktbeschreibung
Essay from the year 2011 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,0, University of Kent (School of English), course: Charles Dickens and Victorian England, language: English, abstract: Obwohl sich Charles Dickens zu Lebzeiten vehement gegen die Verfremdung von Märchen aussprach, enthalten seine eigenen Werke eine Vielzahl an Elementen aus jenem Genre. In "A Christmas Carol" dominieren diese Motive Elemente des Rationalen und machen die Erzählung somit zu einer Ghost Story, während Märchenelemente in "Great Expectations" in ihrer Funktion oder ihrer Erscheinung so verkehrt sind, dass sie den ironischen Fall des Protagonisten Pip vorrausdeuten. Nach einer kurzen Nennung der für dieses Essay wichtigen Merkmale von Märchen wird hier Dickens Verwendung von Märchenmotiven in "A Christmas Carol" und "Great Expectations" untersucht und verglichen.