16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Hochschule Hannover, Veranstaltung: BWL - Bank- und Versicherungsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Bedeutung des Factoring in Deutschland werden in der Arbeit dessen unterschiedliche Arten, Formen und Funktionen dargestellt sowie die Wesenszüge und Inhalte des Factoringvertrags erläutert. Darüber hinaus erfolgt neben einer zivil- und KWG-rechtlichen Einordnung eine Darstellung der bedeutendsten rechtlichen Konflikte im Zusammenhang mit dem Finanzierungsinstrument…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.46MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Hochschule Hannover, Veranstaltung: BWL - Bank- und Versicherungsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Bedeutung des Factoring in Deutschland werden in der Arbeit dessen unterschiedliche Arten, Formen und Funktionen dargestellt sowie die Wesenszüge und Inhalte des Factoringvertrags erläutert. Darüber hinaus erfolgt neben einer zivil- und KWG-rechtlichen Einordnung eine Darstellung der bedeutendsten rechtlichen Konflikte im Zusammenhang mit dem Finanzierungsinstrument sowie der diesbezüglich aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung hervorgegangenen Lösungswege. Die Forfaitierung stellt im Zuge der Globalisierung und der damit einhergehenden Ausweitung des internationalen Handels ein an Bedeutung gewinnendes Finanzierungsinstrument für Unternehmen dar. Die Arbeit beleuchtet Inhalt, Zweck, Anwendungsfälle und -gebiete, Formen sowie Vorteile der Forfaitierung Weiterhin bietet sie neben einer zivil- und KWG-rechtlichen Einordnung einen Überblick über die Kernpunkte der technischen Abwicklung.