19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, Technische Universität Berlin (Kommunikation und Sprache), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In der vorliegenden Arbeit wird zuerst der Ausgangspunkt der Untersuchung erläutert bzw. ich werde mich näher damit auseinandersetzen, warum ich den akademischen Sprachbedarf im Architekturbereich als Forschungsgegenstand gewählt habe. Dazu wird zuerst konkreter über die allgemeine Situationen der ausländischen Studierenden in Deutschland berichtet, besonders über die Unerlässlichkeit des Fachsprachenlernens…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, Technische Universität Berlin (Kommunikation und Sprache), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In der vorliegenden Arbeit wird zuerst der Ausgangspunkt der Untersuchung erläutert bzw. ich werde mich näher damit auseinandersetzen, warum ich den akademischen Sprachbedarf im Architekturbereich als Forschungsgegenstand gewählt habe. Dazu wird zuerst konkreter über die allgemeine Situationen der ausländischen Studierenden in Deutschland berichtet, besonders über die Unerlässlichkeit des Fachsprachenlernens für ein erfolgreiches Studium, danach kommt der Forschungsstand der Fachsprache Architektur in Deutschland und weltweit, der bisher wenige Ergebnisse zeigt. Der Bedarf an Fachsprachenausbildung und die wenigen Forschungsergebnisse über die Fachsprachendidaktik haben die Durchführung dieser Sprachbedarfsanalyse veranlasst. Deswegen wird der Begriff im Anschluss konkret auseinandergesetzt und damit die theoretische Grundlage für die vorliegende Arbeit gelegt. Nach einer theoretischen Einführung in das Thema Sprachbedarfanalyse werden im zweiten Kapitel die Forschungsmethoden, die Forschungsleitfragen sowie die empirische Vorgehensweise expliziert. Die Forschungsergebnisse werden grundsätzlich aus zwei Pespektiven dargestellt. Eine ist von die des objektiven Sprachbedarfs bzw. der institutionellen Rahmenbedingungen und Hintergründe des Studiums sowie der sprachlichen Anforderungen im zukunftigen Beruf, die andere ist die der subjektiven Sprachbedürfnisse bzw. der individuellen Sprachlern- und Sprachanwendungserfahrungen der Architekturstudierenden und der individuellen Verbesserungswünsche an der Zielsprache. Unter Berücksichtigung der Konsenquenzen erfolgt im vierte Kapitel die Analyse der Konzeption des studienvorbereitenden Fachsprachkurses für Architektur an der TU Berlin. Es wird untersucht, ob er ausreichend bedarfsorientiert ist. Danach werden seine Hauptschwierigkeiten dargestellt. Im letzten Teil kommen einige didaktische Vorschläge für den Fachsprachenkurs Architektur in der Hochschule.