Statt 47,95 €**
36,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, European Business School - Internationale Universität Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der bedeutende Einfluss der Logistik in der Vergangenheit sowie in der Gegenwart ist erwiesen. Für die Zukunft wird eine „dramatisch wachsende Bedeutung“ erwartet, was sich durch das Wachstum im Logistiksektor und die steigende Vielseitigkeit der Logistik belegen lässt. Sowohl in der Wirtschaft, die sich neuen Herausforderungen gegenübersieht, als auch in der Wissenschaft -…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.43MB
Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, European Business School - Internationale Universität Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der bedeutende Einfluss der Logistik in der Vergangenheit sowie in der Gegenwart ist erwiesen. Für die Zukunft wird eine „dramatisch wachsende Bedeutung“ erwartet, was sich durch das Wachstum im Logistiksektor und die steigende Vielseitigkeit der Logistik belegen lässt. Sowohl in der Wirtschaft, die sich neuen Herausforderungen gegenübersieht, als auch in der Wissenschaft - durch den signifikanten Anstieg von Publikationen belegt - ist die steigende Bedeutung unbestritten. Ferner wird diese Erkenntnis durch die positive Korrelation zwischen dem Gesamterfolg eines Unternehmens und der Logistikführerschaft unterstützt, was die wachsende Relevanz der Logistik als Erfolgsfaktor stärkt. Zwar ist sich die Literatur über die Anfänge und die Begriffsherkunft der einflussreichen Disziplin relativ einig, bezüglich der Evolution und der Abgrenzungen einzelner Phasen innerhalb der Evolution zeigt sich die Literatur hingegen uneinig. In der Literatur sind zahlreiche Ansätze zu finden, die die verschiedenen Abschnitte der Evolution der Logistik unterschiedlich benennen und interpretieren. Walter gliedert die Entwicklung ab den 1970er Jahren in fünf Phasen. Göpfert hingegen führt für die gesamte Evolution drei Abschnitte, Weber wiederum vier Phasen an. Krampe und Lucke sehen in der logistischen Disziplin insgesamt fünf Abstufungen. Verstärkt wird diese Uneinigkeit weiter durch die Ausführungen von Engelsleben und Niebuer, die Phasenmodelle zur Abgrenzung der Evolution der Logistik als nicht haltbar darstellen. Als problematisch erwiesen sich die nicht überschneidungsfreien Datierungen der Entwicklungsphasen und die daraus folgende Evolution der Logistik. Neben der Uneinigkeit bezüglich der Einstufung in einzelne Abschnitte besteht Disharmonie über die operative oder strategische Dimension im Laufe der Evolution. Aus der Uneinigkeit über die Evolution der Logistik von der „physical distribution“ hin zum globalen „Supply Chain Management“ resultiert die Diskussion über die eindeutige Abgrenzung der Begriffe. Selbst unter Experten herrscht zum Teil Unschärfe über den Begriff des Logistikers. Weiter wird in der Literatur vereinzelt der Term des Supply Chain Managements unter anderem als Synonym für Logistik verwendet.