15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, , Veranstaltung: Marketingtrends & Forschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund der spätestens seit den 1970er Jahren spürbaren Auswirkungen westlichen Konsumdenkens auf die Umwelt wächst die Zahl der kritischen Stimmen an der fortschreitenden Konsumorientierung. In zunehmendem Maße erkennen daher auch die Unternehmen, dass nachhaltiges Handeln nicht nur gesellschaftspolitisch eine Rolle spielt, sondern auch der Umsetzung unternehmenspolitischer Ziele dient. Für Unternehmen in…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, , Veranstaltung: Marketingtrends & Forschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund der spätestens seit den 1970er Jahren spürbaren Auswirkungen westlichen Konsumdenkens auf die Umwelt wächst die Zahl der kritischen Stimmen an der fortschreitenden Konsumorientierung. In zunehmendem Maße erkennen daher auch die Unternehmen, dass nachhaltiges Handeln nicht nur gesellschaftspolitisch eine Rolle spielt, sondern auch der Umsetzung unternehmenspolitischer Ziele dient. Für Unternehmen in Deutschland ergeben sich daraus Chancen aber auch Risiken. Ziel dieser Arbeit soll es sein, primär die Frage der ökonomischen Sinnhaftigkeit des Reagierens auf den Trend des ethischen Konsums zu untersuchen. Es gilt also zu klären, ob für das handelnde Unternehmen ein Anreiz besteht, die Umstellung des Produktions- und Vertriebsprozesses auf ökologisch und sozial verträgliche Standards zu forcieren, wenn weiterhin der Gewinn als primäres Ziel bestimmend bleibt. Dabei stellt sich für ein Unternehmen meist die Frage, ob der ideologische Mehrwert für den Kunden durch einen höheren Verkaufspreis oder Absatz die meist höheren Produktionskosten auffängt oder sogar übertreffen kann. Nach der Einleitung wird in dieser Arbeit zunächst auf den ethischen Konsum an sich eingegangen. Dabei folgt auf die eigentliche Definition von ethischem Konsum und damit einhergehender Corporate Social Responsibility die aktuelle Bedeutung aus Verbrauchersicht. Hierbei soll vornehmlich die wirtschaftliche Bedeutung des Konsumenten mit ethischen Konsumneigungen aufgezeigt, aber auch seine Motive und Handlungsweisen beleuchtet werden. Anschließend wird die Relevanz für Unternehmen auf dem deutschen Markt diskutiert. Dabei sollen Methoden für die Umsetzung einer Nachhaltigkeitsmarketingstrategie mit Bezug auf die einzelnen Teilbereiche von Produkt- über Preis- bis Kommunikationspolitik erklärt werden. Darauf folgt die kritische Betrachtung in Form von Chancen und Risiken die sich durch den Trend des ethischen Konsums ergeben. In einer abschließenden Betrachtung sollen die Beantwortung der eingangs dargelegten Forschungsfrage überprüft und die Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst werden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.