38,00 €
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
38,00 €
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Inhaltsangabe:Einleitung: "Stop crime now! Wenn Sie denken, einen Apfel von einem Baum zu stehlen, sei keine große Sache, dann liegen Sie falsch." Diese Einstellung vertritt der Sommerkatalog 1999 der Bekleidungsfirma Diesel. Er ist ein Beispiel für zeitgenössische Modewerbung. Der Katalog wirbt mit einer kleinen Geschichte in Bild und Text für die Textilprodukte der Firma. Die Geschichte geht so: Zuerst geben sich einige Jugendliche Räuberleiter an einer Steinmauer, dann greifen sie sich die roten Äpfel eines fremden Gartens und schließlich fliehen sie. Sie rennen und rennen über 30 Seiten…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltsangabe:Einleitung: "Stop crime now! Wenn Sie denken, einen Apfel von einem Baum zu stehlen, sei keine große Sache, dann liegen Sie falsch." Diese Einstellung vertritt der Sommerkatalog 1999 der Bekleidungsfirma Diesel. Er ist ein Beispiel für zeitgenössische Modewerbung. Der Katalog wirbt mit einer kleinen Geschichte in Bild und Text für die Textilprodukte der Firma. Die Geschichte geht so: Zuerst geben sich einige Jugendliche Räuberleiter an einer Steinmauer, dann greifen sie sich die roten Äpfel eines fremden Gartens und schließlich fliehen sie. Sie rennen und rennen über 30 Seiten hinweg in den Kleidern von Diesel. Auf der letzten Seite des Katalogs steht aber ein Polizist, nimmt den Jugendlichen die Äpfel weg, legt sie in Handschellen, hebt seinen Zeigefinger und spricht: "It's really as simple as that. Stop crime now." Diese Magisterarbeit hat die Aufgabe, eine kritische Literaturanalyse des Verhältnisses zwischen Ethik und Werbung zu leisten. "Werbung ist heute in allen politischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen das entscheidende Medium der Öffentlichkeit.Ethik hingegen soll die jeweils herrschende Moral kritisch überprüfen. Inwieweit dies der Ethik am Beispiel Werbung gelingt, möchte diese Magisterarbeit zeigen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Vorwort Danksagung Zusammenfassung 1.Werbung und ihre Werte im Wandel 1.1Die Mediengesellschaft 1.1.1Wichtigkeit der Werbung 1.1.2Der Manipulationsvorwurf 1.1.3Manipulation und Psychologie 1.1.4Zukunftsformen der Werbung 1.2Wahrheit in der Werbung 1.2.1Die Bedeutung der Zielgruppe 1.2.2Die Werte der Werber 1.2.3Interkulturelle Werbung 1.3Der Sinn der Werbung 1.3.1Werbung als Sinnangebot 1.3.2Medienkonstruktion Solidarität 1.3.3Werbung und Politik 1.4Ästhetik der Werbung 1.4.1Kreativität 1.4.2Distanz und Nähe 1.4.3Wechsel der Paradigmata 1.4.4Die Sprache der Ästhetik 2.Ethik und Kommunikation 2.1Stil und Tugend 2.1.1Kommunikationsfreiheit 2.1.2Probleme der privaten Sprache 2.1.3Ethik im Pluralismus 2.2Kommunikation und Wissenschaft 2.2.1Strategische und kommunikative Rationalität 2.2.2Kritik der einseitigen Wirtschaftsrationalität 2.2.3Ethik als Idee des Marketing 2.3Die Bereichsethik 2.3.1Medienethik 2.3.2Ethik der Medienproduktion 2.3.3Wirtschaftsethik 2.4Verantwortung 2.4.1Präferenzen und Fortschritt 2.4.2Das Gefangenen-Dilemma 2.4.3Die Struktur der Verantwortung 2.4.4Verstehen in Kontexten Literaturverzeichnis Lebenslauf Ehrenerklärung

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.