39,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit stellt zwei pädagogische Konzepte vor, die in der politischen Wendezeit vom Deutschen Kaiserreich zur Weimarer Demokratie zu verorten sind. Zentral ist die Frage nach den sozialen Bedingungen und Aufgaben von Erziehung gerade im Hinblick auf eine der wichtigsten Herausforderungen der Zeit, nämlich den Aufbau einer demokratischen Gesellschaft. Dabei erweisen sich die pädagogischen Antworten von…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit stellt zwei pädagogische Konzepte vor, die in der politischen Wendezeit vom Deutschen Kaiserreich zur Weimarer Demokratie zu verorten sind. Zentral ist die Frage nach den sozialen Bedingungen und Aufgaben von Erziehung gerade im Hinblick auf eine der wichtigsten Herausforderungen der Zeit, nämlich den Aufbau einer demokratischen Gesellschaft. Dabei erweisen sich die pädagogischen Antworten von Kurt Hahn und Paul Natorp in entscheidenden Punkten geradezu als komplementär.
Autorenporträt
Dipl.-Päd Hartmut Birsner wurde 1973 in Singen am Hohentwiel geboren. Er studierte Philosophie, Klassische Philologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Trier und der Universität Tübingen. Beeinflusst durch das Werk Martin Bubers entwickelte sich der Studienschwerpunkt des Autors in Richtung Sozialphilosophie und Politische Philosophie. Das gleichzeitige Interesse an Erlebnispädagogik motivierte ihn, sich neben Paul Natorp auch mit Kurt Hahn zu beschäftigen. Der Autor lebt heute in Tübingen und ist im Bereich der Erlebnispädagogik auch praktisch tätig.