114,95 €
114,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
114,95 €
114,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
114,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
114,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Insel, Höhle und Wald sind im 12. Jahrhundert Schauplätze ganz besonderer Jenseitserzählungen. Die Protagonisten betreten auf körperliche, nicht-visionäre Weise das Paradies oder purgatoriale Räume, machen außerweltliche, endzeitliche Erfahrungen und kehren unbeschadet in die Welt zurück. 'Erzählen im Zwischenraum' untersucht die narratologischen Explikationen dieses epistemologischen Problems - diachron, diskurshistorisch, kulturwissenschaftlich. Katja Weidner, Albert-Ludwigs Universität Freiburg.

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.83MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Insel, Höhle und Wald sind im 12. Jahrhundert Schauplätze ganz besonderer Jenseitserzählungen. Die Protagonisten betreten auf körperliche, nicht-visionäre Weise das Paradies oder purgatoriale Räume, machen außerweltliche, endzeitliche Erfahrungen und kehren unbeschadet in die Welt zurück. 'Erzählen im Zwischenraum' untersucht die narratologischen Explikationen dieses epistemologischen Problems - diachron, diskurshistorisch, kulturwissenschaftlich. Katja Weidner, Albert-Ludwigs Universität Freiburg.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Katja Weidner, Albert-Ludwigs Universität Freiburg.
Rezensionen
"Die Breite der insgesamt zu Rate gezogenen und ausgewerteten Materialbasis
ist beeindruckend; [...] In dem von ihr umzirkelten Bereich wird die besprochene
Untersuchung zukünftig als Referenzgröße gelten dürfen." Sebastian Holtzhauer in: Arbitrium 2/2022