18,48 €
18,48 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
18,48 €
18,48 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
18,48 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
18,48 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Für die technische Entwicklung im automobilen Rennsport gilt die Rundenzeit als entscheidendes Kriterium. Durch eine rechnerische Vorhersage der minimalen Rundenzeit werden Entscheidungen in der frühen Phase des Entwicklungsprozesses unterstützt. Die Berechnung der zeitminimalen Fahrlinie und Fahrzeuggeschwindigkeit ist aufgrund der Kopplung zwischen Fahrlinie, Geschwindigkeit und maximalem Fahrzeugbeschleunigungspotential sowie der nichtlinearen Dynamik der Fahrzeugbeschreibung numerisch aufwändig und konvergiert zu lokalen Optima. In diesem Buch wird eine Möglichkeit aufgezeigt, die…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.5MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Für die technische Entwicklung im automobilen Rennsport gilt die Rundenzeit als entscheidendes Kriterium. Durch eine rechnerische Vorhersage der minimalen Rundenzeit werden Entscheidungen in der frühen Phase des Entwicklungsprozesses unterstützt. Die Berechnung der zeitminimalen Fahrlinie und Fahrzeuggeschwindigkeit ist aufgrund der Kopplung zwischen Fahrlinie, Geschwindigkeit und maximalem Fahrzeugbeschleunigungspotential sowie der nichtlinearen Dynamik der Fahrzeugbeschreibung numerisch aufwändig und konvergiert zu lokalen Optima. In diesem Buch wird eine Möglichkeit aufgezeigt, die zeitminimale Geschwindigkeitstrajektorie effi zient und robust zu berechnen, indem die sogenannte quasistatische Simulationsmethode um einen Ansatz zur Bewertung des transienten Fahrzeugverhaltens erweitert wird.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Timo Völkl studierte Maschinebau an der TU München mit den Vertiefungsrichtungen Fahrzeugtechnik und Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen von Oktober 2003 bis Mai 2009. Während des Studiums hatte er bereits verschiedene Einblicke in den Motorsport und die Fahrdynamik über ausseruniversitäres Engagement in der sog. Formula Student und verschieden Praktika, u.a. bei Mercedes Team Persson in der DTM. Nach dem Studium erfolgte der Berufseinstieg als Entwicklungsingenieur in Bereich Fahrdynamik bei MEGmbH, ein Ingenieursdienstleister für Audi Sport. Im Januar 2010 startete sein Promotionsprojekt an der TU Darmstadt in Kooperation mit Audi Sport, das Anfang 2013 abgeschlossen wurde. Inhaltlich beschäftigt sich die Dissertation mit der methodischen Verbesserung von Rundenzeitberechnung für Rennfahrzeuge. Seit dem Abschluss der Promotion arbeitet Timo Völkl als Entwicklungsingenieur bei Audi Sport im Bereich Fahrdynamik und Performancebewertung.