18,99 €
Statt 24,50 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
18,99 €
Statt 24,50 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,50 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 24,50 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Das Buch ist die Widerspiegelung der durch den Zeitzeugen Ernst Roland Borer aktiv mitgelebten und erlebten -schweizerischen und internationalen- historischen Entwicklungen und ausgewählten Ereignisse der vergangenen neun Jahrzehnte. Seine Erinnerungen wurden durch mehrjährige Recherchen in seiner umfangreichen privaten Bibliothek überprüft und darüber hinaus mit Dokumenten aus öffentlich zugänglichen Quellen komplettiert. Von der 41jährigen Autorin Sara Arnold-Korf niedergeschrieben, und von Ernst R. Borer autorisiert, werden sie entsprechend seinem Wunsch mit diesem Buch der Allgemeinheit…mehr

  • Geräte: eReader
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 16.22MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Das Buch ist die Widerspiegelung der durch den Zeitzeugen Ernst Roland Borer aktiv mitgelebten und erlebten -schweizerischen und internationalen- historischen Entwicklungen und ausgewählten Ereignisse der vergangenen neun Jahrzehnte. Seine Erinnerungen wurden durch mehrjährige Recherchen in seiner umfangreichen privaten Bibliothek überprüft und darüber hinaus mit Dokumenten aus öffentlich zugänglichen Quellen komplettiert. Von der 41jährigen Autorin Sara Arnold-Korf niedergeschrieben, und von Ernst R. Borer autorisiert, werden sie entsprechend seinem Wunsch mit diesem Buch der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Im November 2011 starb der charismatische christliche Gewerkschafter und Gründer der "Aktion für das Selbsbestimmungsrecht aller Völker". Lebenslang engagierte sich der Schweizer für Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht aller Menschen. Das Buch ist ein einmaliger Schweizer Rückblick auf die Zeit des Zweiten Weltkriegs, den Kalten Krieg und die Zeit nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Diktaturen. Als Autor von Büchern wie "Spionage" oder "China ohne Maske" wurde Borer zum Symbol des modernen Schweizer Demokraten. Gleichzeitig war Borer ein gefürchteter Analytiker kommunistischer Diktaturen und totalitärer Regime. Die Autorin Sara Arnold-Korf, selbst aufgewachsen in der untergegangenen DDR und in der Wendezeit politisch in der Opposition engagiert, schafft den Spagat zwischen Historie, Biografie und den Menschen Ernst R. Borer in beeindruckender Weise literarisch umzusetzen. Auch aktuelle Themen rund um die Globalisierung kommen im Buch nicht zu kurz. Dieses Buch ist nicht nur ein Zeitzeugnis, sondern vor allem auch ein Appell zur Wahrung der Schweizer Freiheit, Neutralität und Unabhängigkeit der Schweiz seit dem Jahr 1291. Als Vorstandsmitglied der "Aktion Aktivdienst" gehörte für Borer dazu auch die Verpflichtung, sich für eine bewaffnete Schweiz einzusetzen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Die 41jährige Autorin Sara Arnold-Korf ist in der untergegangenen DDR aufgewachsen. Sie wuchs in einem privilegierten Elternhaus auf. Der Vater war zum Zeitpunkt der Wende Oberstleutnant der Stasi und Chef der Spionageabwehr in einem der 14 DDR-Bezirke. Die Mutter wirkte erfolgreich als Pädagogin. Sara Arnold-Korf lernte früh, dem Anpassungsdruck einer kleingeistigen Gesellschaft zu widerstehen. In der Abiturzeit gründete sie die oppositionelle ARGUS, die Arbeitsgruppe Umweltschutz in Neubrandenburg. Nur dank ihres einflussreichen Vaters flog sie damals nicht von der Schule. Zwei Jahre später brach die DDR-Diktatur zusammen und im Frühsommer 1990 machte sie ihr Abitur mit "Sehr gut". Einen Tag nach dem Abitur wurde sie Geschäftsführerin der Grünen Partei in der DDR im ehemaligen Bezirk Neubrandenburg und Mitglied im DDR-Delegiertenrat der Grünen Ost-Partei. 1991 ging sie für ein halbes Jahr nach Australien, arbeitete dort im Rainforest Information Center in Lismore und gründete auf der Insel Tasmanien, gemeinsam mit internationalen Umweltaktivisten, das Temperate Rainforest Network zum weltweiten Schutz der temperierten Regenwälder. Zurück im wiedervereinten Deutschland war sie im Landesvorstand der Grünen von Mecklenburg-Vorpommern und Fraktionsvorsitzende im Neubrandenburger Parlament. Enttäuscht über das Verlassen inhaltlicher Positionen einstiger Vertrauter, zugunsten des Strebens nach Macht, verliess sie 1996 die Partei, wechselte als Parteilose in die CDU Parlamentsfraktion und studierte schliesslich Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Ihr Studium finanzierte sie sich als Partyveranstalterin und Journalistin. Seit Anfang 2000 arbeitete sie als freie Journalistin für diverse, bundesweit verlegte Regionalzeitungen und Magazine Deutschlands. Im Sommer 2007 zog sie in die Schweiz, heiratete und lebt seit dem im Kanton Zürich. Hier wirkt sie als Biografin und Journalistin.