Statt 27,95 €**
18,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden wichtige Aspekte der Ernährung aus der Sicht von einem Profifussballer erläutert. Es geht darum, dass dieser einen sehr dichten Trainings- und Spielplan hat und deshalb einer entsprechenden Ernährung gerecht werden sollte, um nicht in ein Leistungsdefizit zu geraten. Es gibt drei verschiedene Energielieferanten: Kohlenhydrate, Eiweisse und Fette. Je nach Belastungsintensität sind diese besser oder weniger gut geeignet, um Energie…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden wichtige Aspekte der Ernährung aus der Sicht von einem Profifussballer erläutert. Es geht darum, dass dieser einen sehr dichten Trainings- und Spielplan hat und deshalb einer entsprechenden Ernährung gerecht werden sollte, um nicht in ein Leistungsdefizit zu geraten. Es gibt drei verschiedene Energielieferanten: Kohlenhydrate, Eiweisse und Fette. Je nach Belastungsintensität sind diese besser oder weniger gut geeignet, um Energie bereit zu stellen. Beispielsweise können Kohlenhydrate am schnellsten in Energie umgewandelt werden, was bedeutet, dass sie in großen Belastungssituationen die beste Energiequelle darstellen. Eiweisse sind nebst Energielieferer die wichtigsten Strukturelemente des Organismus. Die Aufgabe der Fette, nebst Energie zu liefern, liegt darin, den Körper zu polstern und ihn vor Kälte und Wärme zu schützen. Nebst den drei energieliefernden Grundnährstoffen gibt es weitere wichtige Bestandteile der Ernährung, wie z.B. Vitamine, Ballaststoffe, Mineralstoffe und Spurenelemente. Profifussballer sollten je nach Belastungen auch Supplemente zu sich nehmen, um ihren Körper optimal zu unterstützen und um ihre Muskeln optimal regenerieren können. Es ist vor allem auch wichtig, dass die Ernährung an die verschiedenen Belastungsphasen (Trainingsphase, Vorwettkampfphase, Wettkampftag und Regenerationsperiode) angepasst wird.