15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,3, Technische Akademie Wuppertal e.V., Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unternehmensbewertung hat eine große praktische Relevanz, besonders beim Kauf oder Verkauf von Unternehmen oder aber bei Bilanzierungsfragen – beispielsweise wenn bewertet werden muss, ob ein Tochterunternehmen auch noch den Wert besitzt, für welchen man es erworben hat. Bei der Bewertung eines Unternehmens müssen viele verschiedene Größen mit betrachtet werden – darunter auch Risikofaktoren, welche die Unternehmen nicht beeinflussen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,3, Technische Akademie Wuppertal e.V., Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unternehmensbewertung hat eine große praktische Relevanz, besonders beim Kauf oder Verkauf von Unternehmen oder aber bei Bilanzierungsfragen – beispielsweise wenn bewertet werden muss, ob ein Tochterunternehmen auch noch den Wert besitzt, für welchen man es erworben hat. Bei der Bewertung eines Unternehmens müssen viele verschiedene Größen mit betrachtet werden – darunter auch Risikofaktoren, welche die Unternehmen nicht beeinflussen können. Beispielsweise kommende Steuerreformen oder Umweltschutzauflagen. Laut IDW Standard bestimmt sich der Wert eines Unternehmens als Barwert der Nettozuflüsse an die Unternehmenseigner. Für dessen Ermittlung wird der Kapitalisierungszinssatz verwendet. Dieser spiegelt die Rendite einer Alternativanlage des zu bewertenden Unternehmens wieder.1 [...] 1 Vgl. IDW S 1 i.d.F. 2008 (2008), Seite 4, Tz 4.