13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Denkmäler begegnen uns fast überall. In verschiedensten Formen sollen sie uns an die Vergangenheit erinnern, an berühmte Persönlichkeiten oder historisch bedeutungsvolle Ereignisse. Denkmäler geben zugleich aber auch Auskunft, was die Gesellschaft für erinnerungswürdig hält und welche Bedeutung sie dem zu Erinnernden beimisst. Dadurch wird in und mit einem Denkmal indirekt auch die Gesellschaft und ihre aktuell…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Denkmäler begegnen uns fast überall. In verschiedensten Formen sollen sie uns an die Vergangenheit erinnern, an berühmte Persönlichkeiten oder historisch bedeutungsvolle Ereignisse. Denkmäler geben zugleich aber auch Auskunft, was die Gesellschaft für erinnerungswürdig hält und welche Bedeutung sie dem zu Erinnernden beimisst. Dadurch wird in und mit einem Denkmal indirekt auch die Gesellschaft und ihre aktuell geltenden Normen selbst abgebildet. Die Planung und Umsetzung eines Denkmales ist mit vielen Fragen und Entscheidungen verbunden: Wessen will man gedenken? Wo ist ein geeigneter Platz? Welche Form soll das Denkmal erhalten? Was für ein Bild soll das Denkmal der Zukunft vermitteln? Diese Fragen stellten sich im besonderen Maße auch beim Berliner Denkmal für die ermordeten Juden. Das sogenannte Holocaustdenkmal ist heute eines der bekanntesten und bedeutendsten Denkmäler Deutschlands. In dieser Arbeit wird zum einen der langwierige, konfliktreiche Weg der Umsetzung, zum anderen auch die Wirkung und Bedeutung des Denkmales betrachtet werden. Zentral ist dabei auch die Frage, wie und in welchem Umfang ein Denkmal Erinnerungsarbeit leisten kann.