31,99 €
Statt 39,90 €**
31,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
31,99 €
Statt 39,90 €**
31,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 39,90 €****
31,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 39,90 €****
31,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die wissenschaftlichen Erträge des dreitägigen Internationalen Erich Kästner-Kolloquiums, das im Dezember 2011 an der Universität Leipzig stattgefunden hat. Das Symposion wurde zu Ehren des niederländischen Germanisten Johan Zonneveld durchgeführt, der 2011 nach jahrzehntelangen Vorarbeiten seine dreibändige "Bibliographie Erich Kästner" publiziert hat. Darin weist Zonneveld nach, dass bislang erst 54,7% des Gesamtwerkes von Erich Kästner in den bisher publizierten Ausgaben, Anthologien und Sammelbänden der literarisch interessierten Öffentlichkeit…mehr

Produktbeschreibung
Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die wissenschaftlichen Erträge des dreitägigen Internationalen Erich Kästner-Kolloquiums, das im Dezember 2011 an der Universität Leipzig stattgefunden hat. Das Symposion wurde zu Ehren des niederländischen Germanisten Johan Zonneveld durchgeführt, der 2011 nach jahrzehntelangen Vorarbeiten seine dreibändige "Bibliographie Erich Kästner" publiziert hat. Darin weist Zonneveld nach, dass bislang erst 54,7% des Gesamtwerkes von Erich Kästner in den bisher publizierten Ausgaben, Anthologien und Sammelbänden der literarisch interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden sind - von den ungelösten Fragen in Kästners Nachlass und in Bezug auf das rezeptionsgeschichtliche Material ganz zu schweigen. Die Beiträge des Sammelbandes sollen den Auftakt bilden, sich verstärkt den zahlreichen noch offenen Fragen zu Kästners Werk zu widmen. Die Aufsätze repräsentieren die Vielfalt von Kästners literarischem Schaffen exemplarisch und greifen in breiter interdisziplinärer Perspektive ungelöste Forschungsprobleme auf

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. phil. Sebastian Schmideler: geb. 1979, Germanist und Historiker, Editionsphilologe. Publikationen zur Historischen Kinder- und Jugendliteraturforschung, zur Literatur- und Psychiatriegeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts, Mitherausgeber von Band 4 und Band 8 der "Sämtlichen Briefe Felix Mendelssohn Bartholdys". Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Literaturdidaktik der Universität Bielefeld.