Statt 16,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Wohnen und Stadtsoziologie, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn die Ergonomie völlig außer Acht gelassen wird, können sich für eine arbeitende Person in der Küche Probleme ergeben beziehungsweise die zu erledigenden Tätigkeiten fallen schwerer als sie es müssten. Diese Seminararbeit beschäftigt sich unter anderem wegen der zeitlich im Vordergrund stehenden Nutzung vor allem mit der Küche in Privathaushalten. Die Anthropometrie setzt sich auseinander mit der Vermessung von Menschen und dient somit…mehr

Produktbeschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Wohnen und Stadtsoziologie, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn die Ergonomie völlig außer Acht gelassen wird, können sich für eine arbeitende Person in der Küche Probleme ergeben beziehungsweise die zu erledigenden Tätigkeiten fallen schwerer als sie es müssten. Diese Seminararbeit beschäftigt sich unter anderem wegen der zeitlich im Vordergrund stehenden Nutzung vor allem mit der Küche in Privathaushalten. Die Anthropometrie setzt sich auseinander mit der Vermessung von Menschen und dient somit der Ergonomie, die sich mit der Interaktion von Menschen mit den Systemen, mit denen sie arbeiten, beschäftigen. Daraus resultieren beispielsweise Richtlinien für Höhen von Arbeitsplätzen. Diese Rationalisierung von Arbeiten in Betrieben kann nicht auf den Privathaushalt übertragen werden. Ein Vorbild für die Einbauküche sind Küchen auf Schiffen oder in Eisenbahnen. Heutige Anordnungen von Kücheninstallationen gehen auf die Fadenstudie zurück, die die gelaufenen Wege in der Küche darstellt. Eine Strukturierung in Küchen, die die Arbeitswege berücksichtigt, kann zur Arbeitserleichterung beitragen.