15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Entstehung, Entwicklung und Natur des Marketing im Allgemeinen und des Marketing von Non-Profit-Organisationen im Besonderen. Anschließend wird diskutiert, wo deutsche Hochschulen im Augen-blick stehen und welche Entwicklungen im Hochschulsektor zu erwarten sind. Darauf aufbauend werden die Rolle der Hochschule als Anbieter auf dem Bildungsmarkt und dessen Entwicklung und…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.52MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Entstehung, Entwicklung und Natur des Marketing im Allgemeinen und des Marketing von Non-Profit-Organisationen im Besonderen. Anschließend wird diskutiert, wo deutsche Hochschulen im Augen-blick stehen und welche Entwicklungen im Hochschulsektor zu erwarten sind. Darauf aufbauend werden die Rolle der Hochschule als Anbieter auf dem Bildungsmarkt und dessen Entwicklung und Eigenschaften sowie die relevanten Interessentengruppen und Märkte beschrieben. Diese Variablen werden analysiert und daraus Strategien für ein zielgruppenorientiertes und effizientes Hochschul-Marketing abgeleitet, mit denen eine Hochschule im nationalen und internationalen Wettbewerb auf dem Bildungsmarkt bestehen kann. In den letzten Jahrhunderten haben sich die Märkte vor allem in den entwickelten Ländern des Westens grundlegend verändert: Durch die Industrialisierung und soziale und technologische Entwicklungen hat sich der Verkäufermarkt zum Käufermarkt entwickelt und die Marktmacht von der Angebots- zur Nachfrageseite der Volkswirtschaft verschoben. Dieser Prozess führte schließlich zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur Gründung des Marketing als eigener Disziplin innerhalb der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt auf dem Markt. Die American Marketing Association definiert Marketing wie folgt: Marketing ist der Prozess von Planung und Umsetzung der Entwicklung, Preissetzung, Kommunikation und Distribution von Ideen, Gütern und Dienstleistungen zur Ermöglichung von Austauschprozessen, die die individuellen und organisationsbezogenen Zielsetzungen erfüllen. Mittlerweile findet das Marketing bei allen Organisationen Anwendung, die auf der Basis begrenzter Ressourcen mit anderen Gruppen zielgerichtetete Austauschbeziehungen betreiben. Dies umfasst auch Non-Profit-Organisationen wie Hochschulen, Stiftungen und Krankenhäuser, deren Ziel nicht in erster Linie die Erzielung von Gewinnen ist. In diesem Sinne arbeitet diese Abhandlung mit einer umfassenden Definition des Marketing nach Kotler: Marketing umfasst die Analyse, die Planung, die Durchführung und die Kontrolle sorgfältig ausgearbeiteter Programme, deren Ziel es ist, freiwillige Austauschvorgänge in spezifischen Märkten zu erzielen und somit das Erreichen der Organisationsziele zu ermöglichen.