Statt 18,95 €**
16,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Lernsituation finden die Schülerinnen und Schüler sich in der Rolle einer Auszubildenden wieder, die in einer Modellkanzlei ihre Ausbildung absolviert. Die Lernenden erstellen u. a. Lohn- und Gehaltsabrechnungen und führen Lohn- und Gehaltsbuchungen durch, auch unter Berücksichtigung besonderer Zahlungen und Abzüge, wie z. B. Vorschüsse, Einmalzahlungen, vermögenswirksame Leistungen, Umlagen etc.…mehr

Produktbeschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Lernsituation finden die Schülerinnen und Schüler sich in der Rolle einer Auszubildenden wieder, die in einer Modellkanzlei ihre Ausbildung absolviert. Die Lernenden erstellen u. a. Lohn- und Gehaltsabrechnungen und führen Lohn- und Gehaltsbuchungen durch, auch unter Berücksichtigung besonderer Zahlungen und Abzüge, wie z. B. Vorschüsse, Einmalzahlungen, vermögenswirksame Leistungen, Umlagen etc. Die Auszubildende wird unter anderem aufgrund von Personalengpässen zur alleinigen Bewältigung dieser verschiedenen Aufgaben in der Lohnbuchhaltung aufgefordert. Hierbei spiegeln die vorliegenden Probleme den beruflichen Alltag der Lernenden wieder. Die Lernsituation wird mit jeder Unterrichtsstunde fortgeführt und schafft so eine nachvollziehbare Struktur. Hierbei werden die Schülerinnen und Schüler mit neuen, zunehmend komplexen Problemen konfrontiert. Sie haben die Probleme im Sinne der vollständigen Handlung (Planung, Durchführung und Kontrolle) zielorientiert und selbständig zu analysieren sowie zu lösen und damit einher Ergebnisse zu beurteilen. In dem dualen Bildungsgang "Steuerfachangestellte/r" ist das Lernen von der beruflichen Perspektive geprägt. Hierbei steht die Entwicklung von Handlungskompetenzen im Vordergrund, die durch Lernen an Praxis und Theorie die Befähigung zum Bewältigen von Aufgaben und Probleme in beruflich geprägten Lebenssituationen umfasst. Demnach ist es erforderlich, dass die berufliche Ausbildung inhaltlich relevante und problemorientierte Lernsituationen schafft und darauf bezogen theoretische Erkenntnisse vermittelt. Zur Gewährleistung dieser Zielsetzungen ist es notwendig, dass die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Lernsituation in ein realitäts- und praxisnahes Szenario versetzt werden, welches Probleme aus der beruflichen Praxis aufwirft.