13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Unterrichtsentwurf soll den Schülern und Schülerinnen einer sechsten Klasse die Gattung der Fabel näher bringen. Dies erfolgt am Beispiel von Äsops Werk "Der Fuchs und der Ziegenbock", indem zunächst das Schema einer Fabel erläutert und der Inhalt anschließend szenisch dargestellt wird. Die Fabel (lat. fabula = Erzählung) ist die epische Kurzform einer Erzählung. Dabei handelt es sich meist um eine Tierdichtung, die in Vers oder Prosa…mehr

Produktbeschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Unterrichtsentwurf soll den Schülern und Schülerinnen einer sechsten Klasse die Gattung der Fabel näher bringen. Dies erfolgt am Beispiel von Äsops Werk "Der Fuchs und der Ziegenbock", indem zunächst das Schema einer Fabel erläutert und der Inhalt anschließend szenisch dargestellt wird. Die Fabel (lat. fabula = Erzählung) ist die epische Kurzform einer Erzählung. Dabei handelt es sich meist um eine Tierdichtung, die in Vers oder Prosa erzählt wird. In dieser Gattung handeln und sprechen Tiere. Sie tragen typische menschliche Eigenschaften. So wird der Fuchs meist als schlau und hinterlistig, der Esel als dumm, der Wolf als gierig und der Löwe als stark beschrieben. Durch das Handeln der Tiere können die Dichter Kritik an der Gesellschaft üben, ohne dies direkt aussprechen zu müssen. Einer der ersten uns bekannten Fabeldichter ist Äsop. Auch er versucht in seinen Fabeln "verkleidete" Wahrheiten zu erzählen und dadurch auf gesellschaftliche Missstände oder Schwächen hinzuweisen. Seine Fabeln werden bis heute gern gelesen und die Motive und Figuren seiner Fabeln wurden vielfach von anderen Dichtern variiert und aufgegriffen. Der Aufbau einer Fabel folgt einem dreigliedrigen Schema. Zunächst wird die Ausgangssituation beschrieben. Da die Tiere häufig Gegner sind, kommt es anschließend meist zu einem Konflikt, welcher sich in einer überraschenden Wende löst, in der oft das listigere oder schwächere Tier gewinnt. Am Ende einer Fabel steht in vielen Fällen eine Lehre, die den Leser über allgemeine Wahrheiten belehren und aus der er Schlüsse für sein eigenes Verhalten ziehen soll. In der vorliegenden Fabel "Der Fuchs und der Ziegenbock" von Äsop geht es in der vordergründigen Handlung um einen Fuchs, der in einem Brunnen gefangen ist und nicht mehr herauskommt. Doch durch die Überlistung eines Ziegenbocks gelingt es dem Fuchs aus dem Brunnen herauszusteigen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.