1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Skript aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Entwicklungspsychologie ist eine Teildisziplin der Psychologie. Gegenstand der Entwicklungspsychologie sind intraindividuelle (=innerhalb eines Individuums ablaufende) Veränderungen des Erlebens und Verhaltens über die gesamte Lebensspanne sowie interindividuelle (zwischen Individuen ablaufende) Unterschiede bei den intraindividuellen Veränderungen. => psychologische Veränderungen von Personen Entwicklung bezeichnet die relativ überdauernde intraindividuelle (=innerhalb…mehr

Produktbeschreibung
Skript aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Entwicklungspsychologie ist eine Teildisziplin der Psychologie. Gegenstand der Entwicklungspsychologie sind intraindividuelle (=innerhalb eines Individuums ablaufende) Veränderungen des Erlebens und Verhaltens über die gesamte Lebensspanne sowie interindividuelle (zwischen Individuen ablaufende) Unterschiede bei den intraindividuellen Veränderungen. => psychologische Veränderungen von Personen Entwicklung bezeichnet die relativ überdauernde intraindividuelle (=innerhalb eines Individuums ablaufende) Veränderung des Erlebens über die Zeit hinweg. Aufgabe der Entwicklungspsychologie ist die Beschreibung, Erklärung, Diagnose, Prognose und gegebenenfalls die Intervention (bei Fehlentwicklungen) von Entwicklungsverläufen. Geschichte der Psychologie: - Antike: Bedeutung der Psychologie - Mittelalter: Kinder als noch nicht ausgewachsene Erwachsene - 17./18. Jahrhundert: Aufklärung ¿ John Locke: Empirismus (=Kind ist tabula rasa, kommt also ohne Angeborenes auf die Welt); Erziehung dient als Verhütung von Fehlentwicklungen ¿ Jean-Jacques Rousseau: Nativismus (=Kind bringt angeborene Ideen z.B. moralischer Natur mit=Naturphilosophie). Erziehung als negative Pädagogik (kein Eingriff erlaubt natürliche Entwicklung des Kindes) - Ab 1859: Darwin: Evolutionstheorie + Kindertagebuchmethode (= elterliche Beobachtung der Entwicklung der Kinder-> zunehmende Differenzierung von Beobachtungsdaten und daraus resultierende Fragen - 19. Jahrhundert: Lebenstreppen (1. Lebenshälfte Wachstum, 2. Abbau-> keine bedeutsamen Lebensereignisse in 2. Lebenshälfte

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.