Statt 47,95 €**
36,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,5, Berufsakademie Sachsen in Dresden (-), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird darstellt, welche internationale Rechnungslegungsgrundsätze für die deutsche Rechnungslegung in Betracht kommen und warum über eine Internationalisierung der Rechnungslegung nachgedacht wird. Dabei soll auf die derzeitige Rechnungslegung in Deutschland eingegangen, und vor allem der Maßgeblichkeitsgrundsatz dargestellt werden. Des weitern werden die Zielsetzung, die Prinzipien, die Ansatz- und…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,5, Berufsakademie Sachsen in Dresden (-), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird darstellt, welche internationale Rechnungslegungsgrundsätze für die deutsche Rechnungslegung in Betracht kommen und warum über eine Internationalisierung der Rechnungslegung nachgedacht wird. Dabei soll auf die derzeitige Rechnungslegung in Deutschland eingegangen, und vor allem der Maßgeblichkeitsgrundsatz dargestellt werden. Des weitern werden die Zielsetzung, die Prinzipien, die Ansatz- und Ausweisvorschriften sowie die Bewertungsvorschriften der IAS mit den HGB und EStG verglichen und die Beurteilung aus Sicht des Maßgeblichkeitsgrundsatzes beschrieben. Zum Schluss wird der Einfluss der internationalen Rechnungslegung auf den Maßgeblichkeitsgrundsatz dargelegt sowie Kritik an dem bisherigen Maßgeblichkeitsgrundsatz erhoben. Außerdem möchte ich eventuelle Zukunftsmöglichkeiten darlegen, die in Betracht kommen könnten, wenn die IAS Vorschriften auch für den Einzelabschluss gelten sollen und ob dabei der Maßgeblichkeitsgrundsatz beibehalten werden kann. 14 Anlagen.