18,99 €
Statt 27,95 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
18,99 €
Statt 27,95 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 27,95 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 27,95 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Chemie - Sonstiges, Note: 1,5, Universität Paderborn (Chemiedidaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, problemorientierte Kurzvideos für den Unterrichtseinstieg zu entwickeln. Da die Schüler der siebten Klasse bereits mit dem Thema Stoffeigenschaften vertraut sind, bildet dieses Themenfeld den Schwerpunkt der beiden Videos. Um mit den Begriffen der Kontext- und Problemorientierung weiterhin hantieren zu können, ist es von Bedeutung diese eingangs zu beleuchten. Des Weiteren werden die relevanten Kriterien für…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Chemie - Sonstiges, Note: 1,5, Universität Paderborn (Chemiedidaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, problemorientierte Kurzvideos für den Unterrichtseinstieg zu entwickeln. Da die Schüler der siebten Klasse bereits mit dem Thema Stoffeigenschaften vertraut sind, bildet dieses Themenfeld den Schwerpunkt der beiden Videos. Um mit den Begriffen der Kontext- und Problemorientierung weiterhin hantieren zu können, ist es von Bedeutung diese eingangs zu beleuchten. Des Weiteren werden die relevanten Kriterien für gute Kurzvideos aufgelistet und erklärt, inwiefern diese selbstständig produziert werden können. Hierbei werden zwei Kategoriensysteme vorgestellt, auf die im Entwicklungsabschnitt Bezug genommen wird. Folglich werden die im Rahmen dieser Arbeit entwickelten Kurzvideos inhaltlich und gestalterisch vorgestellt. Zudem wird neben der Einstiegsphase ebenso das weitere Unterrichtsvorhaben mit Hilfe eines Verlaufsplans skizziert. Anschließend wird die Erklär- und Gestaltungsqualität der beiden Videos untersucht, um anhand der Ergebnisse eine vergleichende Analyse durchzuführen. Die Arbeit endet mit einer übersichtlichen Darstellung der Resultate und einem Ausblick auf die spätere Verwendung im Chemieunterricht. Im Anhang befindet sich sowohl die Checkliste zur Bewertung der Qualität von Erklärvideos (Kulgemeyer, 2018) als auch das Kategoriensystem »Gestaltungsqualität von Erklärvideos (GQEV)« zur Analyse der didaktischen Gestaltung (Wolf & Kratzer, 2015). Zudem wurden die jeweiligen Videoskripte hinzugefügt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.