13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,3, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll das Medium Rundfunk von seinen frühen Anfängen bis zum Gebrauch im Nationalsozialismus in Deutschland betrachtet werden. Die Entwicklungen in den USA und in Deutschland werden dabei getrennt betrachtet, um eine bessere Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Zuletzt soll es um die Frage, ob das Radio in seiner jetzigen Form noch zukunftsfähig ist oder ob andere Medien längst die früheren Alleinstellungsmerkmale übernommen haben und das…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,3, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll das Medium Rundfunk von seinen frühen Anfängen bis zum Gebrauch im Nationalsozialismus in Deutschland betrachtet werden. Die Entwicklungen in den USA und in Deutschland werden dabei getrennt betrachtet, um eine bessere Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Zuletzt soll es um die Frage, ob das Radio in seiner jetzigen Form noch zukunftsfähig ist oder ob andere Medien längst die früheren Alleinstellungsmerkmale übernommen haben und das Radio somit ersetzbar machen, gehen. Die Verbreitung aktueller Inhalte, Rückblicke auf Vergangenes, Musik, wichtige Informationen für die Bevölkerung, Unterhaltung, Nutzung fast überall. All diese Eigenschaften vereint das Radio in sich. Als erstes elektronisches Massenmedium wurde das Radio in den 1920er Jahren eingeführt und ist heute aus dem Leben kaum wegzudenken, obwohl es mittlerweile viele weitere Möglichkeiten gibt, Inhalte über elektronische Medien wie Fernsehen und Computer zu verbreiten. Das eigentliche Radio wurde 1920 in den USA und 1923 in Deutschland eingeführt und hat wie kein anderes Medium Menschen, Gesellschaften und Geschichte im 20. Jahrhundert geprägt. Während der Nutzen für die Allgemeinheit in den Anfängen noch nicht hinterfragt wurde und die gesendeten Informationen nur den beteiligten Kommunikationspartnern gefallen mussten, lässt sich das Radio heute klar als Medium der öffentlichen Kommunikation bestimmen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.