36,99 €
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
36,99 €
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 1,4, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, Horb, früher Berufsakademie Stuttgart; Horb, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit soll der Erarbeitung und dem Vermitteln von Grundlagenwissen zur Thematik Bauteilreinigung, sowie der Maßnahmenempfehlung bei der Umsetzung motorspezifischer Restschmutzanforderungen dienen. In der Einleitung wird kurz auf den derzeitigen Trend in der Motorenentwicklung eingegangen und die Motivation für diese Bachelorarbeit dargestellt. Des…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 1,4, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, Horb, früher Berufsakademie Stuttgart; Horb, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit soll der Erarbeitung und dem Vermitteln von Grundlagenwissen zur Thematik Bauteilreinigung, sowie der Maßnahmenempfehlung bei der Umsetzung motorspezifischer Restschmutzanforderungen dienen. In der Einleitung wird kurz auf den derzeitigen Trend in der Motorenentwicklung eingegangen und die Motivation für diese Bachelorarbeit dargestellt. Des Weiteren beinhaltet die Einleitung eine ausführliche Aufgabenbeschreibung und die Zielsetzung der Arbeit. Im darauffolgenden Kapitel werden die Grundlagen der Reinigungstechnologie erläutert. Nach der Begriffsdefinition "Reinigung" erfolgt ein Überblick zu den aktuellsten und am häufigsten angewendeten Reinigungsverfahren. In der Beschreibung des derzeitigen Technikstandes werden zunächst kurz die beiden untersuchten Motoren und anschließend die betrachteten Komponenten beschrieben. Mit der Unterscheidung zwischen intern gefertigten Bauteilen und Kaufteilen erfolgt anschließend eine umfassende bauteilspezifische Analyse der vorhandenen Reinigungstechnologien. Zuletzt wird in diesem Kapitel auf baureihenübergreifende Reinheitsanforderungen und Ergebnisse von Restschmutzanalysen eingegangen. Im vierten Kapitel wird eine Bewertung des zuvor betrachteten Zustandes vorgenommen. An dieser Stelle soll auf die festgelegten Reinheitsanforderungen eingegangen und eine Bewertung der Bauteile hinsichtlich vorzunehmender Änderungsmaßnahmen durchgeführt werden. Zuletzt wird mit Hilfe einer Bewertungsmatrix eine Beurteilung der vorhandenen Reinigungsprozesse und Restschmutzergebnisse vorgenommen. Im Anschluss an die Bewertung erfolgt die Identifizierung von Optimierungspotential im fünften Kapitel. Bei der Umsetzung von technischen Lösungen muss der Einfluss verschiedener Bereiche kritisch betrachtet werden. Nach der Benennung unterschiedlicher Maßnahmen für jeden Bereich erfolgt am Ende des Kapitels eine Zusammenfassung der Maßnahmenempfehlungen. Es ist anzunehmen, dass die Restschmutzanforderungen funktionsrelevanter Bauteile weiter steigen. Aus diesem Grund muss darauf geachtet werden, dass die vorliegende Arbeit den derzeitigen Stand der Technik auf Grundlage bestehender Anforderungen untersucht. Diese Anforderungen können sich in Zukunft verändern.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Markus Wagner ist Slow Food-Mitglied und hat dort die Vorzüge von guten und fair erzeugten, regionalen und saisonalen Lebensmitteln zu schätzen gelernt.