Statt 47,95 €**
36,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Fahrzeugtechnik, Note: 1,0, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft (Maschinenbau und Mechatronik), Veranstaltung: Software Engineering, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit habe ich im siebten Semester meines Bachelor-Studiums der Fahrzeugtechnologie an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft bei der ITK Engineering AG angefertigt. Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Evaluierung der AUTOSAR-Entwicklungsumgebung der schwedischen Firma ArcCore: Arctic Studio, welches auf dem…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 10.1MB
Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Fahrzeugtechnik, Note: 1,0, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft (Maschinenbau und Mechatronik), Veranstaltung: Software Engineering, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit habe ich im siebten Semester meines Bachelor-Studiums der Fahrzeugtechnologie an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft bei der ITK Engineering AG angefertigt. Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Evaluierung der AUTOSAR-Entwicklungsumgebung der schwedischen Firma ArcCore: Arctic Studio, welches auf dem Eclipse-basierten Framework Artop aufsetzt. Dieses Werkzeug soll für die ITK Engineering AG auf seine Einsatzfähigkeit und Eignung im Rahmen von AUTOSAR-Projekten mit Kunden und Partnern der Automobilbranche geprüft werden. Kontext der Bachelorarbeit ist das von der ITK Engineering AG geleitete Innovationsprojekt IM_ARC_CORE. Zur Evaluierung der Entwicklungsumgebung Arctic Studio werden Funktionalitäten nach dem AUTOSAR-Standard modellbasiert realisiert. Evaluierungskriterien sind hauptsächlich die von AUTOSAR definierten Spezifikationen und die von der ITK Engineering AG definierten Anforderungen, die im Rahmen dieses Projektes geprüft werden. Bestandteil dieser Arbeit ist des Weiteren eine ausführliche Einführung in die Thematik AUTOSAR. Dieser aktuell an Bedeutung gewinnende Automotive Embedded Software Standard wird vor dem Hauptteil vorgestellt. Schlagwörter: AUTOSAR, AUTOSAR Methodology, Artop, Arctic Studio, Modellbasierte Entwicklung, Code-Generatoren Abstract: The present Bachelor thesis was written during my internship with ITK Engineering AG in my seventh semester of Automotive Technology studies at the University of Applied Sciences of Karlsruhe. The aim of this thesis is to assess the AUTOSAR-IDE (Integrated Development Environment) Artic Studio, which is based on the Eclipse-framework Artop and produced by the Swedish company ArcCore. Reviewing this software was necessary in order to know, whether it would be appropriate to use the product in AUTOSAR-related projects with clients and partners of the automotive industry. This study was carried out in the framework of ITK Engineering AG's innovation project IM_ARC_CORE. In order to gauge the IDE Artic Studio, various functionalities were developed in an AUTOSAR- and model-based design-compliant way. The assessment of Artic Studio is mainly focused on ITK Engineering AG's criteria and the specifications of AUTOSAR. Moreover, the present thesis also provides a detailed introduction to the embedded automotive software standards of AUTOSAR. Keywords: AUTOSAR, AUTOSAR Methodology, Artop, Arctic Studio, Model-based Design, Code Generation