18,99 €
Statt 27,95 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
18,99 €
Statt 27,95 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 27,95 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 27,95 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Projektarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 3,0, , Veranstaltung: Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung der schriftlichen Ausarbeitung umfasst die Entwicklung eines betriebswirtschaftlich begründeten Investitions- bzw. Entscheidungsvorschlages. Die zu wählende Investition muss die Verpackungskapazitäten mindestens auf der Höhe des Ausbringungsniveaus der Produktion bereitstellen. Des Weiteren muss durch die Entscheidung eine Grundlage geschaffen werden, um voraussichtlich steigenden…mehr

Produktbeschreibung
Projektarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 3,0, , Veranstaltung: Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung der schriftlichen Ausarbeitung umfasst die Entwicklung eines betriebswirtschaftlich begründeten Investitions- bzw. Entscheidungsvorschlages. Die zu wählende Investition muss die Verpackungskapazitäten mindestens auf der Höhe des Ausbringungsniveaus der Produktion bereitstellen. Des Weiteren muss durch die Entscheidung eine Grundlage geschaffen werden, um voraussichtlich steigenden Kapazitätsauslastungen der mittel- und langfristigen Planung risikovermindert bewältigen zu können. Die hohe Be- und Überlastung der Humanressourcen des Verpackungsressorts muss auf eine Normal-Belastung reduziert werden und die Kapazitäten effizienter genutzt werden. Als weiteres Ziel wurde vorgegeben, künftige Kapazitätsüberlastungen zu vermeiden, um die Demotivation der MA und sprungfixe Kosten zu verhindern. Darüber hinaus sollen bei der Investitionsentscheidung auch relevante externe Einflüsse und Auswirkungen berücksichtigt werden, um den Unternehmens- und Handlungsgrundsätzen zu entsprechen. Zusammenfassend soll, auf Grund der vorbereitenden Arbeit, eine Entscheidung getroffen werden können, die durch alle Interessengruppen, also Hierarchie- und Unternehmensübergreifend, legitimiert werden kann. Die Entwicklung einer Grundlage zur Investitionsentscheidung wird praxisnah, aber auch theoriegestützt erarbeitet. Dieses Vorgehen verläuft im Rahmen des fünfstufigen Investitionsentscheidungsprozesses, der aus den aufeinander folgenden Prozessen der Anregungs-, Such-, Entscheidungs-, Durchführungs- und Kontrollphase besteht. Diese entscheidungsvorbereitende Arbeit kann sowohl der Such- als auch der nachgelagerten Entscheidungsphase zugerechnet werden. Die Verfahrensweise, der Auswahl und Priorisierung von entscheidungsrelevanten Kriterien, über die kriterienorientierte Betrachtung der Investitionsobjekte, bis hin zu der anschließenden Bewertung, ermöglicht eine möglichst objektive Beurteilungs- und Vergleichsgrundlage. Die Darstellung des Wirtschaftlichkeitsvergleiches soll als Basis der Investitionsentscheidung für die WT GmbH dienen und anschaulich aufbereitet werden. Rückblickend soll die schriftliche Darlegung der Entwicklung für den Entscheidenden detailreiche Hintergrundinformationen bereitstellen. Durch diese sollen die nicht subjektiv beeinflussten Entscheidungen nach innen und außen belegt und vertreten werden können.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Der Autor Lars Brengmann wurde 1997 in Koblenz geboren und verbrachte seine Kindheit in einem Stadtteil von Montabaur im rheinlandpfälzischen Westerwald. Dort begann er nach der mittleren Reife eine Duale-Ausbildung zum Industriekaufmann (IHK) in einem Unternehmen, welches robotergestützte industrielle Verpackungsanlagen baute - hier kam er erstmalig in Kontakt mit dem Wandel in Zuge der Industrie 4.0. Im Anschluss an seine Ausbildung und die ersten Beschäftigungsverhältnisse weitete er, durch die Berufsfortbildungen zum geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) und anschließenden geprüften Betriebswirt (IHK), seine kaufmännischen Kenntnisse aus und förderte seine Handlungskompetenz. Die Fortbildungen qualifizierten ihn eine Stelle als Projektleiter im Sonderanlagenbau für Verkehrsleitsysteme anzutreten und innerhalb dieser Anstellung bis zum Teamleiter im operativen Geschäft aufzusteigen. Während seiner Tätigkeit konnte er den Brückenneubau, durch die Einrichtung eines Fahrzeugleitsystems, der Leverkusener Rheinquerung der Bundesautobahn [BAB]1 und der Duisburger Rheinquerung "Neuenkamp" der BAB40 erfolgreich unterstützen und den Verkehrsfluss trotz umfangreicher Baumaßnahmen sichern. Im Mai 2022 begann er mit dem nebenberuflichen Fernstudium zum Master Business Administration [MBA], mit der Fachrichtung Digital Transformation Management, über die Fachhochschule [FH] des Berufsförderungsinstitutes [BFI] Wien Executive Education Center [EEC] GmbH. Dies erfolgte mit dem Ziel betriebswirtschaftliche Kenntnisse auszubauen, Navigationsfähigkeiten für Unternehmen im digitalen Wandel zu entwickeln und dem beruflichen Werdegang zu weiterem Auftrieb zu verhelfen. Aktuell ist er als kaufmännischer Leiter der Unternehmensgruppe Reifert angestellt und betreut dort die operative Geschäftsentwicklung. Das Leistungsportfolio der Unternehmensgruppe umfasst die Lieferung von Energieträgern wie Mineralöle, Pellets sowie Gas- und Strom aber auch Schmierstoffe. Darüber hinaus ist dem Unternehmen ein Heizungs- und Sanitäranlagenbau in Form einer weiteren GmbH angegliedert.