13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für Sprache, Literatur und Medien), Veranstaltung: German Literature, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, das emotionale Potenzial von audiovisuellen Medien zu untersuchen, indem analysiert wird, wie filmische Mittel eingesetzt werden, um die Emotionen der Protagonisten und Nebencharaktere in "498 3rd Avenue" von Klaus Wildenhahn einzufangen und welche Wirkung der Einsatz dieser Mittel auf die Zuschauer*innen haben kann. Die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für Sprache, Literatur und Medien), Veranstaltung: German Literature, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, das emotionale Potenzial von audiovisuellen Medien zu untersuchen, indem analysiert wird, wie filmische Mittel eingesetzt werden, um die Emotionen der Protagonisten und Nebencharaktere in "498 3rd Avenue" von Klaus Wildenhahn einzufangen und welche Wirkung der Einsatz dieser Mittel auf die Zuschauer*innen haben kann. Die vorliegende Analyse beleuchtet zwei spezifische Sequenzen aus dem Dokumentarfilm "498 3rd Avenue" von Klaus Wildenhahn, einem der einflussreichsten deutschen Dokumentarfilmregisseure des 20. Jahrhunderts und bedeutenden Wegbereiter des Direct Cinema. Der Film, der 1967 veröffentlicht und 2019 in der ARD Online-Mediathek publiziert wurde, untersucht den Tanz im Kontext von Arbeit, Anstrengung, Inspiration, Freude und Existenzsorgen. Die Analyse konzentriert sich darauf, wie filmische Mittel eingesetzt werden, um die Emotionen der Protagonisten und Nebencharaktere einzufangen und welche Wirkung der Einsatz dieser Mittel auf die Zuschauer*innen haben kann. Im Fokus der Analyse stehen eine Sequenz, die die Emotionen während der Praxis (Tanzen bzw. Arbeit) behandelt, und eine weitere, die die Emotionen während des Diskurses über die Praxis untersucht. Die Analyse beinhaltet eine detaillierte Betrachtung der beiden Filmsequenzen, eine Interpretation der Analyseergebnisse im Hinblick auf die Fragestellung der Arbeit und eine abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.