5,99 €
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
5,99 €
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2.0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Essay widmet sich der Frage, ob Emotionen zu einem besseren Verständnis des Selbst führen können. Diese Frage ist deshalb wichtig, weil man damit die Bedeutung von Emotionen für das Selbst herausfinden möchte. Emotionen verstehen, erklären und damit konstruktiv umgehen zu können ist nicht immer einfach, insbesondere dann, wenn sich der Hintergrund für das Auftreten nicht nachvollziehen lässt. Jede…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2.0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Essay widmet sich der Frage, ob Emotionen zu einem besseren Verständnis des Selbst führen können. Diese Frage ist deshalb wichtig, weil man damit die Bedeutung von Emotionen für das Selbst herausfinden möchte. Emotionen verstehen, erklären und damit konstruktiv umgehen zu können ist nicht immer einfach, insbesondere dann, wenn sich der Hintergrund für das Auftreten nicht nachvollziehen lässt. Jede Emotion scheint ein Ausdruck dafür zu sein, was uns bewegt und berührt - und genau deshalb scheinen sie nicht umsonst ein Teil von uns zu sein.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Anique Eberhart is strongly driven by her profound intuition, but still both an abstract and analytical thinker. During her studies of Philosophy at Ludwig-Maximilians-Universität in Munich she was focusing on topics like Philosophy of Emotions and Mind in order to increase self-awareness and gain new insights about the inner world by reflecting her own emotional life.